Steuerrecht

Kirchensteuer

Die Erhebung der Kirchensteuer ist bereits in Art. 140 Grundgesetz (GG) festgeschrieben. Gemäß Art. 140 GG dürfen anerkannte Religionsgemeinschaften zur Finanzierung kirchlicher Aufgaben nach Maßgabe landesrechtlicher Bestimmungen von ihren Mitgliedern Geld- bzw. Beitragsleistungen erheben. Dabei steht die Kirchensteuer grundsätzlich der Landeskirche zu, in deren Bezirk der Steuerpflichtige seinen Wohnsitz bzw. seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.

Die Steuerpflicht besteht, solange der Steurpflichtige der Kirche angehört und nicht ausgetreten ist. Bei Ehegatten der gleichen Konfession (und bei gemeinsamer Veranlagung) ist die Kirchensteuer auf die gemeinsame Einkommenssteuer anzuwenden.

Die Kirchensteuer wird im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens bei Arbeitnehmern direkt vom Arbeitgeber einbehalten und ist von diesem auch abzuführen. Die Höhe der Kirchensteuer bemisst sich anhand des Kirchensteuersatzes. Dieser ist von Bundesland zu Bundesland verschieden.

Mehr zum Thema Kirchensteuer 2 weitere Einträge im Rechtswörterbuch

Lohnsteueranmeldung
Lohnsteueranmeldung Der Arbeitgeber hat zunächst die Lohnsteuer anhand der vom Arbeitnehmer vorgelegten Lohnsteuerkarte unter Berücksichtgung der Lohnsteuerklasse und (...)
Lohnsteuerkarte
Lohnsteuerkarte Die Lohnsteuerkarte ist die Grundlage für das Lohnsteuer-Abzugsverfahren. Der Arbeitnehmer hat zu Beginn des Kalenderjahres oder des (...)
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Kirchensteuer, Erläuterung und Erklärung des Begriffs. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen sowie keine Rechtsberatung im Einzelfall angeboten.
Kirchensteuer