Gesetze und Verordnungen
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), zuletzt geändert durch Artikel 16 des Gesetzes vom 29. Juni 2015 (BGBl. I S. 1042)
Nichtamtl. Inhaltsverzeichnis
- § 2202 - Annahme und Ablehnung des Amts
- § 2203 - Aufgabe des Testamentsvollstreckers
- § 2204 - Auseinandersetzung unter Miterben
- § 2205 - Verwaltung des Nachlasses, Verfügungsbefugnis
- § 2206 - Eingehung von Verbindlichkeiten
- § 2207 - Erweiterte Verpflichtungsbefugnis
- § 2208 - Beschränkung der Rechte des Testamentsvollstreckers, Ausführung durch den Erben
- § 2209 - Dauervollstreckung
- § 2210 - Dreißigjährige Frist für die Dauervollstreckung
- § 2211 - Verfügungsbeschränkung des Erben
- § 2212 - Gerichtliche Geltendmachung von der Testamentsvollstreckung unterliegenden Rechten
- § 2213 - Gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen gegen den Nachlass
- § 2214 - Gläubiger des Erben
- § 2215 - Nachlassverzeichnis
- § 2216 - Ordnungsmäßige Verwaltung des Nachlasses, Befolgung von Anordnungen
- § 2217 - Überlassung von Nachlassgegenständen
- § 2218 - Rechtsverhältnis zum Erben; Rechnungslegung
- § 2219 - Haftung des Testamentsvollstreckers
- § 2220 - Zwingendes Recht
- § 2221 - Vergütung des Testamentsvollstreckers
- § 2222 - Nacherbenvollstrecker
- § 2223 - Vermächtnisvollstrecker
- § 2224 - Mehrere Testamentsvollstrecker
- § 2225 - Erlöschen des Amts des Testamentsvollstreckers
- § 2226 - Kündigung durch den Testamentsvollstrecker
- § 2227 - Entlassung des Testamentsvollstreckers
- § 2228 - Akteneinsicht
- § 2229 - Testierfähigkeit Minderjähriger, Testierunfähigkeit
- § 2231 - Ordentliche Testamente
- § 2232 - Öffentliches Testament
- § 2233 - Sonderfälle
- § 2247 - Eigenhändiges Testament
- § 2248 - Verwahrung des eigenhändigen Testaments
- § 2249 - Nottestament vor dem Bürgermeister
- § 2250 - Nottestament vor drei Zeugen
- § 2251 - Nottestament auf See
- § 2252 - Gültigkeitsdauer der Nottestamente
- § 2253 - Widerruf eines Testaments
- § 2254 - Widerruf durch Testament
- § 2255 - Widerruf durch Vernichtung oder Veränderungen
- § 2256 - Widerruf durch Rücknahme des Testaments aus der amtlichen Verwahrung
- § 2257 - Widerruf des Widerrufs
- § 2258 - Widerruf durch ein späteres Testament
- § 2259 - Ablieferungspflicht
- § 2263 - Nichtigkeit eines Eröffnungsverbots
- § 2265 - Errichtung durch Ehegatten
- § 2266 - Gemeinschaftliches Nottestament
- § 2267 - Gemeinschaftliches eigenhändiges Testament
- § 2268 - Wirkung der Ehenichtigkeit oder -auflösung
- § 2269 - Gegenseitige Einsetzung
- § 2270 - Wechselbezügliche Verfügungen
- § 2271 - Widerruf wechselbezüglicher Verfügungen
- § 2272 - Rücknahme aus amtlicher Verwahrung
- § 2274 - Persönlicher Abschluss
- § 2275 - Voraussetzungen
- § 2276 - Form
- § 2278 - Zulässige vertragsmäßige Verfügungen
- § 2279 - Vertragsmäßige Zuwendungen und Auflagen; Anwendung von § 2077
- § 2280 - Anwendung von § 2269
- § 2281 - Anfechtung durch den Erblasser
- § 2282 - Vertretung, Form der Anfechtung
- § 2283 - Anfechtungsfrist
- § 2284 - Bestätigung
- § 2285 - Anfechtung durch Dritte
- § 2286 - Verfügungen unter Lebenden
- § 2287 - Den Vertragserben beeinträchtigende Schenkungen
- § 2288 - Beeinträchtigung des Vermächtnisnehmers
- § 2289 - Wirkung des Erbvertrags auf letztwillige Verfügungen; Anwendung von § 2338
- § 2290 - Aufhebung durch Vertrag
- § 2291 - Aufhebung durch Testament
- § 2292 - Aufhebung durch gemeinschaftliches Testament
- § 2293 - Rücktritt bei Vorbehalt
- § 2294 - Rücktritt bei Verfehlungen des Bedachten
- § 2295 - Rücktritt bei Aufhebung der Gegenverpflichtung
- § 2296 - Vertretung, Form des Rücktritts
- § 2297 - Rücktritt durch Testament
- § 2298 - Gegenseitiger Erbvertrag
- § 2299 - Einseitige Verfügungen
- § 2300 - Anwendung der §§ 2259 und 2263; Rücknahme aus der amtlichen oder notariellen Verwahrung
- § 2301 - Schenkungsversprechen von Todes wegen
- § 2302 - Unbeschränkbare Testierfreiheit
- § 2303 - Pflichtteilsberechtigte; Höhe des Pflichtteils
- § 2304 - Auslegungsregel
- § 2305 - Zusatzpflichtteil
- § 2306 - Beschränkungen und Beschwerungen
- § 2307 - Zuwendung eines Vermächtnisses
- § 2308 - Anfechtung der Ausschlagung
- § 2309 - Pflichtteilsrecht der Eltern und entfernteren Abkömmlinge
- § 2310 - Feststellung des Erbteils für die Berechnung des Pflichtteils
- § 2311 - Wert des Nachlasses
- § 2312 - Wert eines Landguts
- § 2313 - Ansatz bedingter, ungewisser oder unsicherer Rechte; Feststellungspflicht des Erben
- § 2314 - Auskunftspflicht des Erben
- § 2315 - Anrechnung von Zuwendungen auf den Pflichtteil
- § 2316 - Ausgleichungspflicht
- § 2317 - Entstehung und Übertragbarkeit des Pflichtteilsanspruchs
- § 2318 - Pflichtteilslast bei Vermächtnissen und Auflagen
- § 2319 - Pflichtteilsberechtigter Miterbe
- § 2320 - Pflichtteilslast des an die Stelle des Pflichtteilsberechtigten getretenen Erben
- § 2321 - Pflichtteilslast bei Vermächtnisausschlagung
- § 2322 - Kürzung von Vermächtnissen und Auflagen
- § 2323 - Nicht pflichtteilsbelasteter Erbe
- § 2324 - Abweichende Anordnungen des Erblassers hinsichtlich der Pflichtteilslast
- § 2325 - Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen
- § 2326 - Ergänzung über die Hälfte des gesetzlichen Erbteils
- § 2327 - Beschenkter Pflichtteilsberechtigter
- § 2328 - Selbst pflichtteilsberechtigter Erbe
- § 2329 - Anspruch gegen den Beschenkten
- § 2330 - Anstandsschenkungen
- § 2331 - Zuwendungen aus dem Gesamtgut
- § 2331a - Stundung
- § 2332 - Verjährung
- § 2333 - Entziehung des Pflichtteils
- § 2336 - Form, Beweislast, Unwirksamwerden
- § 2337 - Verzeihung
- § 2338 - Pflichtteilsbeschränkung
- § 2339 - Gründe für Erbunwürdigkeit
- § 2340 - Geltendmachung der Erbunwürdigkeit durch Anfechtung
- § 2341 - Anfechtungsberechtigte
- § 2342 - Anfechtungsklage
- § 2343 - Verzeihung
- § 2344 - Wirkung der Erbunwürdigerklärung
- § 2345 - Vermächtnisunwürdigkeit; Pflichtteilsunwürdigkeit
- § 2346 - Wirkung des Erbverzichts, Beschränkungsmöglichkeit
- § 2347 - Persönliche Anforderungen, Vertretung
- § 2348 - Form
- § 2349 - Erstreckung auf Abkömmlinge
- § 2350 - Verzicht zugunsten eines anderen
- § 2351 - Aufhebung des Erbverzichts
- § 2352 - Verzicht auf Zuwendungen
- § 2353 - Zuständigkeit des Nachlassgerichts, Antrag
- § 2354 - Angaben des gesetzlichen Erben im Antrag
- § 2355 - Angaben des gewillkürten Erben im Antrag
- § 2356 - Nachweis der Richtigkeit der Angaben
- § 2357 - Gemeinschaftlicher Erbschein
- § 2358 - Ermittlungen des Nachlassgerichts
- § 2359 - Voraussetzungen für die Erteilung des Erbscheins
- § 2361 - Einziehung oder Kraftloserklärung des unrichtigen Erbscheins
- § 2362 - Herausgabe- und Auskunftsanspruch des wirklichen Erben
- § 2363 - Inhalt des Erbscheins für den Vorerben
- § 2364 - Angabe des Testamentsvollstreckers im Erbschein, Herausgabeanspruch des Testamentsvollstreckers
- § 2365 - Vermutung der Richtigkeit des Erbscheins
- § 2366 - Öffentlicher Glaube des Erbscheins
- § 2367 - Leistung an Erbscheinserben
- § 2368 - Testamentsvollstreckerzeugnis
- § 2369 - Gegenständlich beschränkter Erbschein
- § 2370 - Öffentlicher Glaube bei Todeserklärung
- § 2371 - Form
- § 2372 - Dem Käufer zustehende Vorteile
- § 2373 - Dem Verkäufer verbleibende Teile
- § 2374 - Herausgabepflicht
- § 2375 - Ersatzpflicht
- § 2376 - Haftung des Verkäufers
- § 2377 - Wiederaufleben erloschener Rechtsverhältnisse
- § 2378 - Nachlassverbindlichkeiten
- § 2379 - Nutzungen und Lasten vor Verkauf
- § 2380 - Gefahrübergang, Nutzungen und Lasten nach Verkauf
- § 2381 - Ersatz von Verwendungen und Aufwendungen
- § 2382 - Haftung des Käufers gegenüber Nachlassgläubigern
- § 2383 - Umfang der Haftung des Käufers
- § 2384 - Anzeigepflicht des Verkäufers gegenüber Nachlassgläubigern, Einsichtsrecht
- § 2385 - Anwendung auf ähnliche Verträge
Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), zuletzt geändert durch Artikel 16 des Gesetzes vom 29. Juni 2015 (BGBl. I S. 1042). Alle Angaben ohne Gewähr. Es wird keine Gewähr für Aktualität, Vollständigkeit oder inhaltliche Richtigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen.
Anzeige
Anzeige
Empfehlung
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Gesetzestexte, Kommentare, Lehrbücher und Fallsammlungen