Arbeitnehmerhaftung

Die Haftung des Arbeitnehmers

Die Haftung des Arbeitnehmers bestimmt sich bei allen betrieblichen oder betrieblich veranlassten Tätigkeiten nach eigenständigen, durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) entwickelten Haftungsgrundsätzen. Die Haftung wird danach jeweils nach der Schwere des Verschuldens ermittelt.

Im Falle vorsätzlichen Handelns haftet der Arbeitnehmer für den vollen Schaden.

Bei fahrlässigem Handeln des Arbeitnehmers wird unterschieden: Kann dem Arbeitnehmer nur geringe Schuld (leichteste Fahrlässigkeit) vorgeworfen werden, entfällt jede Haftung. Hat er grob fahrlässig gehandelt (schwere Schuld), muss er grundsätzlich den vollen Schaden tragen. Etwas anderes gilt nur, wenn ein Missverhältnis zwischen der Vergütung und dem Schadenrisiko besteht.

Im Falle normaler (mittlerer) Fahrlässigkeit ist der Schaden nach Billigkeitsgrundsätzen zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer aufzuteilen, wobei alle Umstände des Einzelfalls berücksichtigt werden müssen.

Im Streitfall muss der Arbeitgeber das Verschulden des Arbeitnehmers beweisen.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Arbeitnehmerhaftung, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch