Einträge zum Thema Verkehrsrecht, sortiert nach Anzahl der Aufrufe insgesamt.
Ein Kraftfahrzeug im Sinne des § 7 StVG ist jedes Landfahrzeug, welches durch Maschinenkraft bewegt werden kann, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Nicht bedeutend ist dabei, wie die [...]
Die Haftung des Kfz-Halters ist in § 7 StVG geregelt. Sie setzt voraus, dass beim Betrieb eines Kraftfahrzeuges ein Schaden eingetreten ist. Für diesen hat dann der Halter [...]
Höhere Gewalt liegt vor, sobald ein betriebsfremdes, von außen durch Naturkräfte oder durch Handlungen Dritter herbeigeführtes Ereignis eintritt, das nach menschlicher Einsicht und [...]
Schmerzensgeld ist nach § 253 BGB der Anspruch eines Verletzten auf eine billige Entschädigung in Geld. Berücksichtigt werden dabei die Schwere der Verletzungen, die Dauer des Leidens, der [...]
Zu dem Erwerbsschaden gemäß §§ 842, 843 Abs. 1 BGB gehören alle wirtschaftlichen Beeinträchtigungen, die der Geschädigte erleidet, weil er seine Arbeitskraft aufgrund seiner Verletzung [...]
Der Fahrer eines PKW haftet neben dem Halter des Fahrzeugs gemäß § 18 StVG gesamtschuldnerisch. Hierbei handelt es sich um eine Haftung für ein vermutetes Verschulden. Zur Entlastung muss [...]
Bei den Reparaturkosten handelt es sich um die Kosten, die entstehen, wenn der Schaden an einem Fahrzeug durch eine Fachfirma beseitigt wird. Der Im Rahmen eines Verkehrsunfalls [...]
Vermehrte Bedürfnisse gemäß § 843 Abs. 1 BGB sind alle unfallbedingten und ständig wiederkehrenden Aufwendungen, die den Zweck haben, die Nachteile auszugleichen, die dem Verletzten infolge [...]
Von einem Totalschaden spricht man, wenn die Wiederherstellung des beschädigten Fahrzeugs nicht möglich ist. Es handelt sich dann um einen sogenannten technischen Totalschaden. Ein solcher [...]
Der Wiederbeschaffungswert eines Fahrzeugs ist der Betrag, der für ein vergleichbares Fahrzeug zu zahlen ist. Dazu gehört auch der Gewinnanteil des Händlers. Zu berücksichtigen sind dabei [...]
Einträge zum Thema Verkehrsrecht in zufälliger Reihenfolge.
k.A. [...]
Der durch einen Verkehrsunfall Geschädigte hat gemäß § 249 BGB einen Anspruch auf Erstattung der Abschleppkosten. Als Abschleppkosten werden die Kosten bezeichnet, die dadurch entstehen, [...]
k.A. [...]
k.A. [...]
k.A. [...]
k.A. [...]
Das Quotenvorrecht wurde von der Rechtsprechung entwickelt. Es findet insbesondere im Verkehrsrecht Anwendung, z.B. wenn ein Mitverschulden bzw. eine Mithaftung des Geschädigten gegeben ist [...]
k.A. [...]
k.A. [...]
Die Aktenversendungspauschale ist eine Gebühr, die für die Versendung der Akte erhoben wird. Kostenschuldner ist der Anwalt. Dieser muss bei Berechnung der Pauschale gegenüber seinem [...]
Einträge zum Thema Verkehrsrecht, neu erstellt oder aktualisiert.
25.10.2021 | Der Anscheinsbeweis (auch: prima-facie-Beweis) schafft eine Beweiserleichterung bei typischen Lebenssachverhalten, also in Fällen, in denen ein bestimmter Sachverhalt feststeht, der nach [...]
25.10.2021 | Sind an einem Schadenereignis mehrere Personen beteiligt, so sind Ursächlichkeit und Verschulden auf beiden Seiten zu bewerten und eine Quote aus den gegenseitigen Pflichtversäumnissen zu [...]
05.08.2020 | Ein Verkehrsunfall ist ein auf äußerer Einwirkung beruhendes Schadensereignis, das plötzlich auftritt und örtlich und zeitlich eingrenzbar [...]
05.08.2020 | Der Wiederbeschaffungswert eines Fahrzeugs ist der Betrag, der für ein vergleichbares Fahrzeug zu zahlen ist. Dazu gehört auch der Gewinnanteil des Händlers. Zu berücksichtigen sind dabei [...]
31.07.2020 | Dispositionsfreiheit im Verkehrsrecht bedeutet im Rahmen der Schadensabrechnung, dass der Geschädigte (als Folge seiner Dispositionsfreiheit) immer zur fiktiven Schadenabrechnung berechtigt [...]
04.09.2019 | Der merkantile Minderwert ist der Makel, der dem Unfallfahrzeug trotz ordnungsgemäß durchgeführter Reparatur auch unter Verwendung von Neuteilen verbleibt. Der Ersatz des merkantilen [...]
04.09.2019 | siehe [...]
04.09.2019 | Die Aktenversendungspauschale ist eine Gebühr, die für die Versendung der Akte erhoben wird. Kostenschuldner ist der Anwalt. Dieser muss bei Berechnung der Pauschale gegenüber seinem [...]
04.09.2019 | siehe Straßenverkehrsgesetz [...]
03.09.2019 | Die Rechtsschutzversicherung ist eine Schadenversicherung und unterliegt den geltenden Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (§§ 74–87 VVG). Die Allgemeinen Bedingungen für die [...]