Verkehrsrecht

Nothilfe
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Auslagenpauschale
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Verbringungskosten
Verkehrsrecht

Verbringungskosten sind Kosten, die immer dann entstehen, wenn das unfallbeschädigte Fahrzeug im Rahmen der Reparatur in einen Drittbetrieb, zum (...)

Wiederbeschaffungsaufwand
Verkehrsrecht

Der Wiederbeschaffungsaufwand ist der Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwertes des Fahrzeugs. Der Restwert ist der Betrag, den man erhält, (...)

Stundenverrechnungssätze
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Polizeikontrolle
Verkehrsrecht

siehe (...)

Sachmängelhaftung
Verkehrsrecht

siehe Gewährleistung, (...)

Kostenerstattungsanspruch
Verkehrsrecht

k.A. (...)

stillgelegtes Fahrzeug
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Ombudsmann
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Schadensersatzanspruch
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Prognoserisiko
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Kraftfahrzeug
Verkehrsrecht

Ein Kraftfahrzeug im Sinne des § 7 StVG ist jedes Landfahrzeug, welches durch Maschinenkraft bewegt werden kann, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. (...)

Sichtfahrtgebot
Verkehrsrecht

Der Fahrer eines Fahrzeugs muss jederzeit mit Hindernissen auf derFahrbahn rechnen. Er muss daher durch Fahren auf Sicht auch vor unvermuteten (...)

Dispositionsfreiheit
Verkehrsrecht

Dispositionsfreiheit im Verkehrsrecht bedeutet im Rahmen der Schadensabrechnung, dass der Geschädigte (als Folge seiner Dispositionsfreiheit) immer (...)

Rote Kennzeichen
Verkehrsrecht

Nach § 28 Abs. 3 StVZO können die örtlich zuständigen Zulassungsbehörden Kraftfahrzeugherstellern, Händlern und Werkstätten rote Kennzeichen (auch: (...)

Beweisaufnahme
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Bestimmtheitsgebot
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Fiktive Abrechnung
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Fahrverbot
Verkehrsrecht

Bei einer groben oder beharrlichen Pflichtverletzung im Rahmen einer Ordnungswidrigkeit kann nach § 25 Abs. 1 S. 1 StVG ein Fahrverbot von 1 bis (...)

Restwert
Verkehrsrecht

Der Restwert ist der Veräußerungswert des Fahrzeuges im beschädigten oder zerstörten Zustand. Bei der Berechnung des Veräußerungswertes des (...)

Sachverständigenbeweis
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Auffahrunfall
Verkehrsrecht

Der Begriff Auffahrunfall bezeichnet eine besondere Form des Verkehrsunfalls im Straßenverkehr. Fährt jemand auf ein vor ihm befindliches (...)

Vertragswerkstatt
Verkehrsrecht

Bei einer Vertragswerkstatt handelt es sich um eine eine markengebundene Werkstatt eines (...)

Versicherungsbetrug
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Bußgeld
Verkehrsrecht

Verkehrsverstöße werden mit Geldbußen (Bußgeld) geahndet. Unter Umständen wird zusätzlich ein Fahrverbot (...)

Bagatellschaden
Verkehrsrecht

Ein Bagatellschaden liegt bei einem Fahrzeug nach Ansicht des Bundesgerichtshofs (BGH) vor, wenn es sich nur um ganz geringfügige, (...)

Quotenvorrecht
Verkehrsrecht

Das Quotenvorrecht wurde von der Rechtsprechung entwickelt. Es findet insbesondere im Verkehrsrecht Anwendung, z.B. wenn ein Mitverschulden bzw. eine (...)

Vorsteuer
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Höhere Gewalt
Verkehrsrecht

Höhere Gewalt liegt vor, sobald ein betriebsfremdes, von außen durch Naturkräfte oder durch Handlungen Dritter herbeigeführtes Ereignis eintritt, das (...)

Aggregatschaden
Verkehrsrecht

Der Begriff Aggregatschaden ist ist gesetzlich nicht definiert. Aggregatschäden sind Schäden an den Aggregaten des Fahrzeugs, wie (...)

Mitverschulden
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Vollkaskoversicherung
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Abmeldekosten
Verkehrsrecht

Im Fall eines wirtschaftlichen Totalschadens (eine Reparatur des Fahrzeugs kommt nicht mehr in Betracht), fallen für die Abmeldung des (...)

Obmann
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Fahrerlaubnisverordnung (FeV)
Verkehrsrecht

Die Fahrerlaubnisverordnung (FeV) enthält Regelungen zur Eignung für die Ersterteilung einer Fahrerlaubnis bzw. zur Wiedererteilung einer (...)

Beilackierung
Verkehrsrecht

Die Kosten der Beilackierung können im Falle einer fiktiven Abrechnung nur ersetzt verlangt werden, wenn feststeht, dass eine Beilackierung bei (...)

Leasing
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Gutachterkosten
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Haftpflichtversicherung
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Sachverständiger
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Betriebsgefahr
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Haftungsquote
Verkehrsrecht

Sind an einem Schadenereignis mehrere Personen beteiligt, so sind Ursächlichkeit und Verschulden auf beiden Seiten zu bewerten und eine Quote aus den (...)

Integritätsinteresse
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Wertminderung
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Kaskoversicherung
Verkehrsrecht

Eine Kaskoversicherung für das Fahrzeug schützt vor Eigenschäden, also vor Schäden, für die keine Dritten haftbar gemacht werden kann. Es wird dabei (...)

Nachbesichtigung
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Unfallersatztarif
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Schadensminderungspflicht
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Mehrfachversicherung
Verkehrsrecht

Eine Mehrfachversicherung (Doppelversicherung) besteht, wenn dieselben Gegenstände mehrfach versichert sind. Wird eine Mehrfachversicherung aus (...)

Fälligkeit
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Ergänzungsgutachten
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Verkehrsunfall
Verkehrsrecht

Ein Verkehrsunfall ist ein auf äußerer Einwirkung beruhendes Schadensereignis, das plötzlich auftritt und örtlich und zeitlich eingrenzbar (...)

Anscheinsbeweis
Verkehrsrecht

Der Anscheinsbeweis (auch: prima-facie-Beweis) schafft eine Beweiserleichterung bei typischen Lebenssachverhalten, also in Fällen, in denen ein (...)

Mietwagenkosten
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Naturalrestitution
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Prüfbericht
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Gutachter
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Deutsches Büro Grüne Karte
Verkehrsrecht

Ansprüche aus Kfz-Haftpflichtschadenfällen in Deutschland, die durch ein im Ausland zugelassenes Kraftfahrzeug verursacht wurden, können – außer (...)

Verkehrsopferhilfe
Verkehrsrecht

Bei der Verkehrsopferhilfe handelt es sich um einen gesetzlichen Entschädigungsfond. Die Aufgaben der Verkehrsopferhilfe sind in den §§ 12 ff. (...)

Strassenverkehrsgesetz
Verkehrsrecht

siehe Straßenverkehrsgesetz (...)

Unfall
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Fahrerlaubnis
Verkehrsrecht

Die Fahrerlaubnis ist ein Dauerverwaltungsakt, der die behördliche Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen, Wegen und (...)

Halterhaftung
Verkehrsrecht

Die Haftung des Kfz-Halters ist in § 7 StVG geregelt. Sie setzt voraus, dass beim Betrieb eines Kraftfahrzeuges ein Schaden eingetreten ist. (...)

Sachverständigengutachten
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Abstandsmessverfahren
Verkehrsrecht

Abstandmessungen werden in der Regel ab Geschwindigkeiten von 80 km/h durchgeführt, wobei überwiegend zwei unterschiedliche Messverfahren (...)

Abfindungserklärung
Verkehrsrecht

Häufig bietet der Versicherer an, zum Abschluss einer Schadensangelegenheit einen sog. Abfindungsvergleich zu schließen. In einer solchen (...)

Beweislastumkehr
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Abstandsregelung
Verkehrsrecht

Abstandsregelungen sind in § 4 Straßenverkehrsordnung (StVO) enthalten. Danach muss der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug so (...)

Haftung
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Straßenverkehrsordnung (StVO)
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Kaskofall
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Schmerzensgeld
Verkehrsrecht

Schmerzensgeld ist nach § 253 BGB der Anspruch eines Verletzten auf eine billige Entschädigung in Geld. Berücksichtigt werden dabei die Schwere der (...)

Zulassungsbescheinigung
Verkehrsrecht

Die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) ist ein amtlicher Nachweis daüber, dass die Betriebserlaubnis für ein Fahrzeug erteilt wurde und (...)

Wiederbeschaffungswert
Verkehrsrecht

Der Wiederbeschaffungswert ist der Kaufpreis, den ein Versicherungsnehmer aufwenden muss, um ein gleichwertiges gebrauchtes Fahrzeug zu (...)

Konkrete Abrechnung
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Gefahrerhöhung
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Nutzungsausfall
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Wiederbeschaffungswert
Verkehrsrecht

Der Wiederbeschaffungswert eines Fahrzeugs ist der Betrag, der für ein vergleichbares Fahrzeug zu zahlen ist. Dazu gehört auch der Gewinnanteil des (...)

Absehen vom Fahrverbot
Verkehrsrecht

Gemäß § 4 Abs. 4 BKatV kann im Einzelfall von einem Fahrverbot unter angemessener Erhöhung der Geldbuße abgesehen werden, (...)

Kaskorecht
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Merkantiler-Minderwert
Verkehrsrecht

Der merkantile Minderwert ist der Makel, der dem Unfallfahrzeug trotz ordnungsgemäß durchgeführter Reparatur auch unter Verwendung von Neuteilen (...)

Ersatzfahrzeug
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Schadenspauschale
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Verdienstausfall
Verkehrsrecht

Gemäß der §§ 842, 843 BGB sind alle wirtschaftlichen Beeinträchtigungen zu ersetzen, die der Geschädigte erleidet, weil er seine Arbeitskraft (...)

Unerlaubtes entfernen vom Unfallort
Verkehrsrecht

Der Tatbestand des § 142 StGB wird durch unerlaubtes Sich-Entfernen vom Unfallort verwirklicht. Nach dieser Vorschrift kann sich ein (...)

Totalschaden
Verkehrsrecht

Von einem Totalschaden spricht man, wenn die Wiederherstellung des beschädigten Fahrzeugs nicht möglich ist. Es handelt sich dann um einen (...)

Abschleppkosten Verkehrsunfall
Verkehrsrecht

Der durch einen Verkehrsunfall Geschädigte hat gemäß § 249 BGB einen Anspruch auf Erstattung der Abschleppkosten. Als (...)

Haftpflichtfall
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Versicherungsfall
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Hauptuntersuchung
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Abschleppen
Verkehrsrecht

siehe: Abschleppkosten (...)

Ersatzbeschaffung
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Teilanerkenntnisurteil
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Sicherheitsleistung
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Verkehrskontrolle
Verkehrsrecht

Polizeibeamte dürfen Verkehrsteilnehmer zur Verkehrskontrolle einschließlich der Kontrolle der Verkehrstüchtigkeit und zu Verkehrserhebungen (...)

Reparaturbestätigung
Verkehrsrecht

Wählt der Geschädigte den Weg der fiktiven Schadensabrechnung, sind die im Rahmen einer tatsächlich erfolgten Reparatur angefallenen Kosten einer (...)

Beweismittel
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Haftpflichtversicherungsvertrag
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Regelbesteuerung
Verkehrsrecht

k.A. (...)

Zentralruf der Autoversicherer
Verkehrsrecht

Hat der Geschädigte keinen Kontakt zur gegnerischen Haftpflichtversicherung und wurde diese vom Unfallgegner auch nicht mitgeteilt, besteht die (...)