Arbeitsrecht

Lohnwucher
Arbeitsrecht

Lohnwucher gemäß § 138 BGB liegt vor, wenn ein besonders grobes Missverhältnis zwischen Leistung (Arbeitleistung) und Gegenleistung (Arbeitslohn) (...)

Betriebsvereinbarung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Annahmeverzug des Arbeitgebers
Arbeitsrecht

Nimmt der Arbeitgeber die ordnungsgemäß angebotene Leistung des Arbeitnehmers nicht an, indem er den Arbeitnehmer nicht beschäftigt, (...)

Treuepflicht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Sachgrundbefristung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zweistufiger Ausschluss
Arbeitsrecht

Zweistufige Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag sehen vor, dass gegenüber dem Vertragspartner geltend gemachte, von diesem jedoch abgelehnte (...)

Jahressonderzahlung
Arbeitsrecht

Jahressonderzahlungen (auch: Einmalzahlungen) sind Sonderzuwendungen, die aus bestimmten Anlässen einmal im Jahr zusätzlich zum laufenden Entgelt (...)

Verdachtskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitnehmer
Arbeitsrecht

Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines anderen in persönlicher Abhängigkeit zur Arbeit (...)

Entgeltreduzierung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Mindestlohn
Arbeitsrecht

Als Mindestlohn wird eine, zum Beispiel durch Tarifvertrag oder Gesetz, festgelegte Lohnuntergrenze bezeichnet. Das Gesetz zur Regelung eines (...)

Elternzeit
Arbeitsrecht

Die Elternzeit ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Einen Anspruch auf Elternzeit hat jeder Arbeitnehmer, unabhängig von (...)

Gleichförmiges Verhalten
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitsbescheinigung
Arbeitsrecht

Der Arbeitgeber ist nach § 312 SGB III verpflichtet, auf Verlangen des Arbeitnehmers oder auf Verlangen der Bundesagentur für Arbeit alle (...)

Kurzarbeit
Arbeitsrecht

Kurzarbeit kann in einem Unternehmen eingeführt werden, um bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall personelle Kapazitäten zu (...)

Fürsorgepflicht
Arbeitsrecht

Die Fürsorgepflicht ist eine Nebenpflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Unter der Fürsorgepflicht ist die Verpflichtung des (...)

Sozialer Arbeitsschutz
Arbeitsrecht

Der sog. soziale Arbeitsschutz umfasst zum einen Regelungen zur Arbeitszeit (geregelt im ArbZG), zum anderen aber auch Schutzvorschriften für (...)

Abfindung versteuern
Arbeitsrecht

Eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes ist grundsätzlich voll zu versteuern. Seit dem 1.1.2006 ist die (...)

Verlängerte Kündigungsfristen
Arbeitsrecht

Die verlängerten Kündigungsfristen sind in § 622 Abs. 2 BGB geregelt. Sind sind, soweit vertraglich nicht etwas anderes vereinbart ist, nur vom (...)

Schwerbehindertenabgabe
Arbeitsrecht

Nach § 160 Abs. 1 SGB IX besteht eine Pflicht des Arbeitgebers zur Einstellung von Schwerbehinderten Personen, wenn er im Jahresdurchschnitt (...)

Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht bezeichnet die Summe der Rechtsnormen, die sich auf die in abhängiger Tätigkeit geleistete Arbeit beziehen. Diese Arbeit (...)

Fragerecht des Arbeitgebers
Arbeitsrecht

Bei Vertragsverhandlungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Bewerber treffen meist zwei unterschiedliche Interessenlagen aufeinander. Der Arbeitgeber (...)

Personalgestellung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Minderungsleistung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Veränderung der Arbeitszeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Pflegezeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitszeitkonto
Arbeitsrecht

Das Führen eines Arbeitszeitkontos ist eine Möglichkeit, die Arbeitszeit des einzelnen Arbeitnehmers flexibler zu gestalten. Im (...)

Schwerbehindertenvertretung
Arbeitsrecht

Der Arbeitgeber hat gemäß § 181 SGB IX einen Beauftragten zu bestellen, der die Schwerbehinderten in allen Angelegenheiten der (...)

Arbeitsbescheinigung
Arbeitsrecht

Eine Arbeitsbescheinigung ist eine Urkunde, mit der alle Tatsachen bescheinigt werden, die für die Entscheidung über den Anspruch auf (...)

Erwerbsminderung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Arbeitsrecht

Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ergibt sich aus § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Voraussetzung hiefür ist eine aus der (...)

Betriebsferien
Arbeitsrecht

Als Betriebsurlaub oder Betriebsferien wird der Zeitraum bezeichnet, in dem alle Arbeitnehmer oder zumindest der weit überwiegende Anteil der (...)

Krankheit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Entgeltgruppe
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Rufbereitschaft
Arbeitsrecht

Eine Rufbereitschaft ist in der Regel anzunehmen, wenn sich der Arbeitnehmer auf Anordnung des Arbeitgebers außerhalb seiner regelmäßigen Arbeitszeit (...)

Einigungsstelle
Arbeitsrecht

Die Einigungsstelle ist eine innerbetriebliche Schlichtungsstelle, die immer dann durch Spruch entscheidet, wenn in einer mitbestimmungspflichtigen (...)

Gesetzliche Ruhezeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Verpfändung und Abtretung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Betrieb
Arbeitsrecht

Ein Betrieb ist die organisatorische Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber zusammen mit seinen Arbeitnehmern mit Hilfe von sächlichen und (...)

Arbeitskampf
Arbeitsrecht

Der Begriff Arbeitskampf bezeichnet eine von den Tarifparteien (Gewerkschaft und Arbeitgeber) oder Arbeitgeberverband) kollektiv geführte (...)

Personalrat
Arbeitsrecht

Der Personalrat ist die Interessenvertretung der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. Er repräsentiert die Beschäftigten und übt die Mitwirkungs- (...)

Änderungsvorbehalt
Arbeitsrecht

Gemäß § 2 KSchG kann der Arbeitnehmer ein Änderungsangebot, welches der Arbeitgeber im Rahmen einer Änderungskündigung (...)

Geringfügige Beschäftigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Scheinselbständigkeit
Arbeitsrecht

Der Begriff Scheinselbständigkeit steht für eine erwerbstätige Person, die die Pflichten eines Arbeitnehmers hat, gleichzeit aber den Risiken eines (...)

Mutterschutz
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Teilzeitarbeitsplatz
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Ausbildungsverhältnis
Arbeitsrecht

Das Berufsausbildungsverhältnis ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Der Berufsausbildungsvertrag muss schriftlich oder mündlich (...)

Gleichbehandlungspflicht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Beteiligungsrechte
Arbeitsrecht

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats sind in den §§ 80 bis 113 Betriebsvefassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Daneben finden sich vereinzelt auch (...)

Personenbedingte Kündigung
Arbeitsrecht

Bei einer personenbedingten Kündigung ist die Kündigung sozial gerechtfertigt, wenn sie durch Gründe bedingt ist, die in der Person (...)

Haftung des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht

Für die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber seinem Arbeitgeber gelten grundsätzlich die allgemeinen Vorschriften des Bürgerlichen (...)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Arbeitsrecht

Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des (...)

Entgeltfortzahlung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Beendigungskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Jugend- und Auszubildendenvertretung
Arbeitsrecht

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist die Vertretung der Jugendlichen unter 18 Jahren und der zur Berufsausbildung Beschäftigten (...)

Eintrittsaltersgrenzen
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Kündigungserklärung
Arbeitsrecht

Eine Kündigung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung, die deutlich und zweifelsfrei zum Ausdruck bringen muss, dass die Beendigung des (...)

Abordnung
Arbeitsrecht

Bei einer Abordnung handelt es sich um eine vom Arbeitgeber veranlasste vorübergehende Beschäftigung des Arbeitnehmers bei einer anderen (...)

Bewerbung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Wettbewerbsverbot
Arbeitsrecht

Dem Arbeitnehmer ist es während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses untersagt, seinem Arbeitgeber ohne dessen Einverständnis Konkurrenz zu machen, (...)

Verfahren des Dritten Weges
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Diskriminierungsverbot
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Wichtiger Grund
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Geringfügige Beschäftigung
Arbeitsrecht

Geringfügig Beschäftigte sind Personen, die nicht mehr als 450 Euro pro Monat verdienen (sog. Entgeltgeringfügigkeit). Häufig werden geringfügige (...)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Arbeitsrecht

Verwendet der Arbeitgeber zum Abschluss eines Arbeitsvertrags vorformulierte Verträge oder Formulararbeitsverträge, unterliegen diese (...)

Änderungsangebot
Arbeitsrecht

Ein Änderungsangebot wird durch den Arbeitgeber im Rahmen einer Änderungskündigung unterbreitet.Spricht der Arbeitgeber eine (...)

Besonderer Kündigungsschutz
Arbeitsrecht

Einzelne Beschäftigte können nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen und gegebenenfalls erst nach vorheriger Zustimmung staatlicher (...)

Erholungsurlaub
Arbeitsrecht

Unter Erholungsurlaub versteht man den gesetzlich geregelten Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers von der ihm obliegenden Arbeitspflicht, der die (...)

Wiedereinstellungsanspruch
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Nettolohn
Arbeitsrecht

Als Nettolohn oder Nettogehalt wird der Teil vom Arbeitslohn bezeichnet, der an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird und somit für seinen (...)

Führung auf Probe
Arbeitsrecht

Die Führung auf Probe ist in § 31 TVöD geregelt. Danach können Führungspositionen als befristetes Arbeitsverhältnis bis zur Gesamtdauer von zwei (...)

Tarifvertrag
Arbeitsrecht

Ein Tarifvertrag ist ein schriftlicher Vertrag zwischen einem Arbeitgeberverband oder Arbeitgebern und einer Gewerkschaft zur Regelung von Rechten (...)

Arbeitgeber
Arbeitsrecht

Arbeitgeber ist, wer die Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages fordern kann und diesem im Gegenzug die entsprechende (...)

Überstunden
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zeugnissprache
Arbeitsrecht

Im Laufe der Zeit hat sich eine eigene Zeugnissprache für die Erstellung von Arbeitszeugnissen entwickelt. Der Inhalt des Arbeitszeugnisses hat zwei (...)

Freistellung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Befristeter Arbeitsvertrag
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Kündigungsschutzgesetz KSchG
Arbeitsrecht

Bei dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) handelt es sich um eine der wichtigsten Bestimmungen zum Schutz des Arbeitnehmers. Die Vorschriften (...)

Kündigungsgrund
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Befristetes Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zeugnis
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Schwerbehinderte Menschen
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Schwerbehindertenausweis
Arbeitsrecht

Auf Antrag des Schwerbehinderten ist die zuständige Behörde verpflichtet, einen Schwerbehindertenausweis, d.h. einen Ausweis über die Eigenschaft als (...)

Betriebliche Übung
Arbeitsrecht

Als betriebliche Übung wird die regelmäßige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers bezeichnet, aus denen die Arbeitnehmer (...)

Leitende Angestellte
Arbeitsrecht

Die sog. leitenden Angestellten nehmen im Arbeitsrecht eine Sonderrolle ein. Sie sind Arbeitnehmer im Rechtssinne, stehen aber in der Hierarchie (...)

Abfindung Fünftelregelung
Arbeitsrecht

Abfindungen werden aufgrund der sog. Fünftelregelung nach § 34 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerlich begünstigt. Bei einer (...)

Widerspruch des Betriebsrats
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Mitarbeitervertretung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Konkurrentenklage
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Änderungskündigung
Arbeitsrecht

Eine Änderungskündigung hat die Abänderung der Arbeitsbedingungen durch den Arbeitgeber als Ziel. Dieser hat in der Praxis unter (...)

Urlaub
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Schwerbehindertengesetz
Arbeitsrecht

Das Schwerbehindertengesetz (SchwbG) ist am 01.07.2001 aufgelöst worden und in das neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX) übergegangen. Einzelne (...)

Versetzung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Schwerbehinderung Urlaub
Arbeitsrecht

Schwerbehinderte Menschen haben gemäß § 208 SGB IX einen Anspruch auf bezahlten zusätzlichen Urlaub von 5 Arbeitstagen pro (...)

Informationsrecht des Personalrats
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Auszubildende
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Einstellung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Dienstvereinbarung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Gratifikation
Arbeitsrecht

Unter einer Gratifikation (Sonderzuwendung) versteht man eine Einmalzahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer zusätzlich zur normalen Vergütung. (...)

Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Schwerbehinderte Kündigung
Arbeitsrecht

Schwerbehinderte Arbeitnehmer und gleichgestellte Personen genießen einen besonderen Kündigungsschutz nach SGB IX. Bei der Kündigung (...)

Arbeitnehmerhaftung
Arbeitsrecht

Die Haftung des Arbeitnehmers bestimmt sich bei allen betrieblichen oder betrieblich veranlassten Tätigkeiten nach eigenständigen, durch (...)

Dienstplan
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitsvertrag
Arbeitsrecht

Der Arbeitsvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den sich der Arbeitnehmer zur Leistung der versprochenen Arbeit und der Arbeitgeber zur (...)

Einfühlungsverhältnis
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeit
Arbeitsrecht

Als Arbeit wird jedes Verhalten bezeichnet, das der Befriedigung von Bedürfnissen dient und im Wirtschaftsleben als Arbeit qualifiziert wird, (...)

Grundkündigungsfrist
Arbeitsrecht

Die sog. Grundkündigungsfrist ist in § 622 Abs. 1 BGB geregelt. Danach beträgt die gesetzliche Grundkündigungsfrist vier Wochen (...)

Ärztliche Einstellungsuntersuchung
Arbeitsrecht

Der Arbeitgeber hat bei der Einstellung des Arbeitnehmers möglicherweise ein Interesse daran, festzustellen, ob der Arbeitnehmer körperlich (...)

Regelaltersgrenze
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Haftung des Arbeitgebers
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Personalvertretung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Vorläufiger Rechtsschutz
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Ruhepause
Arbeitsrecht

Gemäß § 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden eine halbstündige Ruhepause vorgeschrieben, (...)

Tarifpluralität
Arbeitsrecht

Tarifpluralität entsteht, wenn in einem Betrieb auf die Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer die Tarifverträge unterschiedlicher (...)

Haftung des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht

siehe: (...)

Widerrufsrecht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zusatzversorgung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Mindesturlaubsanspruch
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Schwerbehinderung
Arbeitsrecht

Schwerbehindert sind nach § 2 SGB IX alle Personen mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50 Prozent (Schwerbehinderung). Als (...)

Altersteilzeit
Arbeitsrecht

Die Altersteilzeit stellt eine Möglichkeit dar, über eine Reduzierung der Arbeitszeit oder eine vorzeitige Beendigung der aktiven (...)

Mitbestimmungsrecht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Betriebsarzt
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Abwicklungsvertrag
Arbeitsrecht

Ein Abwicklungsvertrag wird nach dem Ausspruch einer Kündigung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen. Der Vertrag selbst löst (...)

Gefährdungsbeurteilung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Widerspruch des Personalrats
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zielvereinbarung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Leistungsorientierte Bezahlung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Schichtarbeit
Arbeitsrecht

Im Falle der Schichtarbeit besteht die Notwendigung zur Erbringung der Arbeitsleistung über einen längeren Zeitraum als die Arbeitszeit eines (...)

Arbeitgeberdarlehen
Arbeitsrecht

Ein Arbeitgeberdarlehen liegt vor, wenn ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung stellt, der über die (...)

Dringliche betriebliche Erfordernisse
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Nachweisgesetz
Arbeitsrecht

Das Nachweisgesetz (NachwG) verpflichtet den Arbeitgeber, alle wesentlichen Vertragsbedingungen eines Arbeitsverhältnisses aufzuzeichnen, die (...)

Leistungsverweigerungsrecht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Vorstrafe
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitszeit
Arbeitsrecht

Die Arbeitszeit wird grundsätzlich durch den Arbeitsvertrag bestimmt. Die Vertragsfreiheit wird allerdings durch zahlreiche gesetzliche (...)

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Arbeitsrecht

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren (...)

Nebentätigkeit
Arbeitsrecht

Eine Nebentätigkeit ist eine Tätigkeiten, die ein Arbeitnehmer außerhalb seiner Arbeitszeit erbringt. Eine solche Nebentätigkeit kann entgeltlich (...)

Streik
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Verhältnismäßigkeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Fachkraft für Arbeitssicherheit
Arbeitsrecht

Die Pflicht zur Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit ergibt sich aus § 1 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Hiernach hat der Arbeitgeber (...)

Compliance
Arbeitsrecht

Compliance ist eine betriebliche Organisation im Hinblick auf ein rechtskonformes Verhalten eines Unternehmens. Als Compliance Management System (...)

Änderungskündigung
Arbeitsrecht

Eine Änderungskündigung wird in der Regel immer dann ausgesprochen, wenn der Arbeitgeber die angestrebte Änderung der vertraglich (...)

Verhaltensbedingte Änderungskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Urlaubsgeld
Arbeitsrecht

Das sog. Urlaubsgeld ist vom gesetzlichen Urlaubsentgelt zu unterscheiden. Während der Arbeitnehmer gemäß § 1 BUrlG einen Anspruch auf bezahlten (...)

Betriebsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht

Eine betriebsbedingte Kündigung im Sinne des § 1 KSchG setzt in erster Linie ein betriebliches Erfordernis voraus. Ein solches (...)

Direktionsrecht
Arbeitsrecht

Das Direktionsrecht ist das Weisungsrecht des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer. In einem Arbeitsvertrag werden die Pflichten des Arbeitnehmers (...)

Betriebsversammlung
Arbeitsrecht

Die Betriebsversammlung ist eine Form der Willensbildung durch die Belegschaft. Gemäß § 43 Abs. 1 BetrVG muss der Betriebsrat pro Kalendervierteljahr (...)

Arbeitszeugnis
Arbeitsrecht

Das Arbeitszeugnis ist eine schriftliche Bescheinigung des Arbeitgebers über Dauer, Inhalt und den Verlauf des Arbeitsverhältnisses oder (...)

Öffentlicher Dienst
Arbeitsrecht

Der öffentliche Dienst umfasst alle diejenigen Personen, die zum Bund, zu einem Land, einem Landkreis oder einer Kommune in einem entsprechenden (...)

TVöD
Arbeitsrecht

Der Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD) besteht aus einem Allgemeinen Teil sowie sechs Besonderen Teilen für die (...)

Betriebsinhaber
Arbeitsrecht

Als Betriebsinhaber wird diejenige Person bezeichnet, die den Betrieb im eigenen Namen führt, bzw. in deren Namen der Betrieb geführt wird. Dabei (...)

Stellenausschreibung
Arbeitsrecht

Eine Stellenausschreibung ist eine Mitteilung des Arbeitgebers über eine neu zu besetzende Arbeitsstelle. Die Stellenausschreibung enthält (...)