Arbeitsrecht
![]() |
Arbeitsrecht
Die Fürsorgepflicht ist eine Nebenpflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Unter der Fürsorgepflicht ist die Verpflichtung des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Mit einer sog. Konkurrentenklage klagt ein Arbeitnehmer als nicht berücksichtigter Konkurrent (vorzugsweise im Öffentlichen Dienst), dass (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Wirtschaftsausschuss muss gemäß § 106 Abs. 1 BetrVG in allen Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten gebildet werden. Der Wirtschaftsausschuss (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Als Mehrarbeit wird die Arbeit bezeichnet, die über die allgemeine vereinbarte Arbeitszeit hinausgeht. Die maßgebliche Regelarbeitszeit kann sich (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Führen eines Arbeitszeitkontos ist eine Möglichkeit, die Arbeitszeit des einzelnen Arbeitnehmers flexibler zu gestalten. Im (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Urlaubsanspruch ist im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt nach § 3 BUrlG mindestens 24 Werktage, (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes ist grundsätzlich voll zu versteuern. Seit dem 1.1.2006 ist die (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Arbeitgeberdarlehen liegt vor, wenn ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung stellt, der über die (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Arbeitsvertrag kann grundsätzlich wie jedes andere Rechtsgeschäft angefochten werden. Das bedeutet, dass eine Anfechtung sowohl wegen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Arbeitgeber ist, wer die Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages fordern kann und diesem im Gegenzug die entsprechende (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Führung auf Probe ist in § 31 TVöD geregelt. Danach können Führungspositionen als befristetes Arbeitsverhältnis bis zur Gesamtdauer von zwei (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Berufsausbildungsverhältnis ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Der Berufsausbildungsvertrag muss schriftlich oder mündlich (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Begriff Mobbing beinhaltet verschiedene Verhaltensweisen. Eine allumfassende Definition für Mobbing gibt es allerdings nicht. Nach Auffassung des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Pflicht zur Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit ergibt sich aus § 1 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Hiernach hat der Arbeitgeber (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Betriebsvereinbarung ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zur Regelung betrieblicher Angelegenheiten. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Zahlung einer Abfindung kommt in der Regel dann vor, wenn das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag zwischen Arbeitnehmer und (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Jahressonderzahlungen (auch: Einmalzahlungen) sind Sonderzuwendungen, die aus bestimmten Anlässen einmal im Jahr zusätzlich zum laufenden Entgelt (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Neben der Beteiligung des Betriebsrats ist in vielen Fällen nur eine Anhörung vorgesehen. Hauptanwendungsfall ist die Anhörung des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sind in der Regel vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam zu tragen. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt immer dann vor, wenn ein Arbeitnehmer ohne wirksame vertragliche Grundlage Arbeitsleistungen erbracht hat. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Schriftform ein gesetzliches Formerfordernis, wonach bestimmte Schriftstücke, Verträge oder Urkunden schriftlich abgefasst sein (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Betriebsrat ist eine gewählte betriebliche Interessenvertretung, die von den Arbeitnehmern eines Betriebs gewählt wird. Dem Betriebsrat stehen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Änderungskündigung wird in der Regel immer dann ausgesprochen, wenn der Arbeitgeber die angestrebte Änderung der vertraglich (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Vereinbarung einer Probezeit dient Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu, innerhalb einer vereinbarten Zeit, zu erproben, ob eine weitere dauerhafte (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Als Diskriminierung bezeichnet man eine durch Gesetz missbilligte Benachteiligung eines Menschen wegen eines oder mehrerer bestimmter Merkmale. Im (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Praktikant eignet sich im Zusammenhang mit einer schulischen Ausbildung oder eines Studiums praktische Kenntnisse in einem Unternehmen an. Je (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Elternzeit ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Einen Anspruch auf Elternzeit hat jeder Arbeitnehmer, unabhängig von (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die allgemeinen Regelungen über das Zurückbehaltungsrecht gemäß der §§ 273, 320 BGB sind nach allgemeiner Auffassung auch auf das Arbeitsverhältnis (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Kündigung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung, die deutlich und zweifelsfrei zum Ausdruck bringen muss, dass die Beendigung des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Haftung des Arbeitnehmers bestimmt sich bei allen betrieblichen oder betrieblich veranlassten Tätigkeiten nach eigenständigen, durch (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Einzelne Beschäftigte können nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen und gegebenenfalls erst nach vorheriger Zustimmung staatlicher (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bei der Kündigung handelt es sich um die wichtigste Art der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die freie Kündbarkeit des Arbeisvertrages ist (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Unter dem Bruttolohn bzw. der Bruttovergütung versteht man die Gesamtvergütung vor Abzug der öffentlich-rechtlichen Steuern und Abgaben zur (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen. Gesetzlich geregelt ist die (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Gemäß § 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden eine halbstündige Ruhepause vorgeschrieben, (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Vertragsparteien jederzeit durch einen schriftlichen Aufhebungsvertrag einvernehmlich beendet (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Im Falle der Schichtarbeit besteht die Notwendigung zur Erbringung der Arbeitsleistung über einen längeren Zeitraum als die Arbeitszeit eines (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Arbeitsverhältnis kann von jederzeit und von jeder Vertragspartei aus wichtigem Grund außerordentlich gekündigt werden. Bei einer (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Arbeit wird nicht immer nur im Arbeitgeberbetrieb erbracht. Bei der sog. gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung wird von vornherein vereinbart, dass (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Möglichkeit zur Anfechtung eines Arbeitsvertrages besteht grundsätzlich neben dem Recht zur Kündigung des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ergibt sich aus § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Voraussetzung hiefür ist eine aus der (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Integrationsamt ist für die Eingliederung von Personen mit Schwerbehinderung in das Arbeitsleben zuständig. Dabei ist es sowohl für den (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Arbeitskleidung ist die Bekleidung des Arbeitnehmers, die für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderlich ist oder auf Verlangen des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Rufbereitschaft ist in der Regel anzunehmen, wenn sich der Arbeitnehmer auf Anordnung des Arbeitgebers außerhalb seiner regelmäßigen Arbeitszeit (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Schwerbehindert sind nach § 2 SGB IX alle Personen mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50 Prozent (Schwerbehinderung). Als (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Als betriebliche Übung wird die regelmäßige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers bezeichnet, aus denen die Arbeitnehmer (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Kurzarbeit kann in einem Unternehmen eingeführt werden, um bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall personelle Kapazitäten zu (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Stellenausschreibung ist eine Mitteilung des Arbeitgebers über eine neu zu besetzende Arbeitsstelle. Die Stellenausschreibung enthält (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Abwicklungsvertrag ist grundsätzlich von einem Aufhebungsvertrag zu unterscheiden. Dem Abwicklungsvertrag geht immer eine einseitige (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Arbeitsschutz umfasst den sozialen Arbeitsschutz, der den Arbeitnehmer als abhängig Beschäftigten schützt und den technischen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine ordentliche Kündigung ist die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers, die das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Jeder Arbeitnehmer hat während des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Zwischenzeugnis, wenn er ein berechtigtes Interesse daran (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bei einer Abordnung handelt es sich um eine vom Arbeitgeber veranlasste vorübergehende Beschäftigung des Arbeitnehmers bei einer anderen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Arbeitgeber hat gemäß § 181 SGB IX einen Beauftragten zu bestellen, der die Schwerbehinderten in allen Angelegenheiten der (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Entgelt eines Beschäftigten im Öffentlichen Dienst soll sich grundsätzlich nach der Art der Tätigkeit bestimmen. Zu diesem Zweck wird der (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht bezeichnet die Summe der Rechtsnormen, die sich auf die in abhängiger Tätigkeit geleistete Arbeit beziehen. Diese Arbeit (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Nach Ausspruch einer ordentlichen Kündigung ist der Arbeitgeber grundsätzlich verpflichtet, den Arbeitnehmer bis zum Ablauf der ordentlichen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines anderen in persönlicher Abhängigkeit zur Arbeit (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bei Vertragsverhandlungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Bewerber treffen meist zwei unterschiedliche Interessenlagen aufeinander. Der Arbeitgeber (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
siehe: (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Lohnwucher gemäß § 138 BGB liegt vor, wenn ein besonders grobes Missverhältnis zwischen Leistung (Arbeitleistung) und Gegenleistung (Arbeitslohn) (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bei der Kündigung handelt es sich um die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder Arbeitnehmers, dass das dem Arbeitsvertrag zugrunde (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Begriff Scheinselbständigkeit steht für eine erwerbstätige Person, die die Pflichten eines Arbeitnehmers hat, gleichzeit aber den Risiken eines (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Unter dem Begriff Sonderurlaub versteht man die Fälle von Urlaub, die sich von dem Begriff Erholungsurlaub im Sinne des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Dem Arbeitnehmer ist es während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses untersagt, seinem Arbeitgeber ohne dessen Einverständnis Konkurrenz zu machen, (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Betriebsversammlung ist eine Form der Willensbildung durch die Belegschaft. Gemäß § 43 Abs. 1 BetrVG muss der Betriebsrat pro Kalendervierteljahr (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Arbeitszeugnis ist eine schriftliche Bescheinigung des Arbeitgebers über Dauer, Inhalt und den Verlauf des Arbeitsverhältnisses oder (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Betriebsrat ist ein gewähltes Organ der Arbeitnehmerschaft eines Betriebes. Er vertritt die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Arbeitgeber, die sich von Arbeitnehmern ohne Kündigung trennen wollen, bieten ihren Arbeitnehmern in der Regel einen Aufhebungsvertrag, der die (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Arbeitnehmer, der seinen gewohnheitsmäßigen Alkohol- oder Drogenkonsum trotz Einsicht nicht aufgeben oder reduzieren kann, ist aus (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bei Rechtmäßigkeit der Überwachung des Arbeitsplatzes durch den Arbeitgeber kommt es in erster Linie auf die Häufigkeit der Überwachung an. Während (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Einberufungsbescheid ist ein schriftlicher Bescheid, durch den jemand zum Wehrdienst einberufen wird. Wird ein Arbeitnehmer zum Grundwehrdienst (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente haben Arbeitnehmer und versicherungspflichtige Selbständige, wenn Sie voll- oder teilweise erwerbsgemindert (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Für diesen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Arbeitsbescheinigung ist eine Urkunde, mit der alle Tatsachen bescheinigt werden, die für die Entscheidung über den Anspruch auf (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Nach § 160 Abs. 1 SGB IX besteht eine Pflicht des Arbeitgebers zur Einstellung von Schwerbehinderten Personen, wenn er im Jahresdurchschnitt (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Schwerbehinderte Arbeitnehmer und gleichgestellte Personen genießen einen besonderen Kündigungsschutz nach SGB IX. Bei der Kündigung (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Arbeitgeber hat bei der Einstellung des Arbeitnehmers möglicherweise ein Interesse daran, festzustellen, ob der Arbeitnehmer körperlich (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Direktionsrecht ist das Weisungsrecht des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer. In einem Arbeitsvertrag werden die Pflichten des Arbeitnehmers (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ausschlussfristen (auch Verfallsfristen genannt) können z.B. in Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist die Vertretung der Jugendlichen unter 18 Jahren und der zur Berufsausbildung Beschäftigten (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Änderungsangebot wird durch den Arbeitgeber im Rahmen einer Änderungskündigung unterbreitet.Spricht der Arbeitgeber eine (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Schwerbehindertengesetz (SchwbG) ist am 01.07.2001 aufgelöst worden und in das neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX) übergegangen. Einzelne (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Unter Lohnfortzahlung versteht man die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) hat der Arbeitnehmer Anspruch (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bei dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) handelt es sich um eine der wichtigsten Bestimmungen zum Schutz des Arbeitnehmers. Die Vorschriften (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |