Arbeitsrecht
![]() |
Arbeitsrecht
Eine ordentliche Kündigung ist die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers, die das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Arbeitnehmer hat das Recht, aufgrund des Arbeitsvertrags nicht nur bezahlt, sondern auch tatsächlich beschäftigt zu werden. Es besteht (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Amt des Betriebsratsmitglieds wird als privatrechtliches Ehrenamt grundsätzlich unentgeltlich geführt. Ein Betriebsratsmitglied darf (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Abwicklungsvertrag ist grundsätzlich von einem Aufhebungsvertrag zu unterscheiden. Dem Abwicklungsvertrag geht immer eine einseitige (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Als Diskriminierung bezeichnet man eine durch Gesetz missbilligte Benachteiligung eines Menschen wegen eines oder mehrerer bestimmter Merkmale. Im (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Arbeitszeit ist gesetzlich geregelt im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Es enthält Mindeststandards des Arbeitnehmerschutzes bei der Heranziehung (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Betrieb ist die organisatorische Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber zusammen mit seinen Arbeitnehmern mit Hilfe von sächlichen und (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Abwicklungsvertrag wird nach dem Ausspruch einer Kündigung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen. Der Vertrag selbst löst (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Fürsorgepflicht ist eine Nebenpflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Unter der Fürsorgepflicht ist die Verpflichtung des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Arbeitgeber ist, wer die Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages fordern kann und diesem im Gegenzug die entsprechende (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Kurzarbeit kann in einem Unternehmen eingeführt werden, um bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall personelle Kapazitäten zu (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Tarifpluralität entsteht, wenn in einem Betrieb auf die Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer die Tarifverträge unterschiedlicher (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Praktikanten im Sinne des Gesetzes sind z. B. Studenten an Hochschulen, bei denen die Studienordnung bzw. Prüfungsordnung eine fachpraktische (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Einzelne Beschäftigte können nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen und gegebenenfalls erst nach vorheriger Zustimmung staatlicher (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente haben Arbeitnehmer und versicherungspflichtige Selbständige, wenn Sie voll- oder teilweise erwerbsgemindert (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Elternzeit ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Einen Anspruch auf Elternzeit hat jeder Arbeitnehmer, unabhängig von (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Arbeitgeber, die sich von Arbeitnehmern ohne Kündigung trennen wollen, bieten ihren Arbeitnehmern in der Regel einen Aufhebungsvertrag, der die (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Personalakte enthält schriftlich oder elektronisch festgehaltene Daten oder Vorgänge, die sich auf einen einzelnen Arbeitnehmer beziehen. Der (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Schwerbehinderte Arbeitnehmer und gleichgestellte Personen genießen einen besonderen Kündigungsschutz nach SGB IX. Bei der Kündigung (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Als fristlose Kündigung wird häufig umgangssprachlich die außerordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer oder Arbeitgeber ohne Einhaltung einer (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Als Betriebsinhaber wird diejenige Person bezeichnet, die den Betrieb im eigenen Namen führt, bzw. in deren Namen der Betrieb geführt wird. Dabei (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine betriebsbedingte Kündigung im Sinne des § 1 KSchG setzt in erster Linie ein betriebliches Erfordernis voraus. Ein solches (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der sog. soziale Arbeitsschutz umfasst zum einen Regelungen zur Arbeitszeit (geregelt im ArbZG), zum anderen aber auch Schutzvorschriften für (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) dient dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im Arbeitsleben. Diese sollen durch das Gesetz vor (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Dem Arbeitnehmer ist es während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses untersagt, seinem Arbeitgeber ohne dessen Einverständnis Konkurrenz zu machen, (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Vertragsparteien jederzeit durch einen schriftlichen Aufhebungsvertrag einvernehmlich beendet (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Altersteilzeit stellt eine Möglichkeit dar, über eine Reduzierung der Arbeitszeit oder eine vorzeitige Beendigung der aktiven (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Neben der Beteiligung des Betriebsrats ist in vielen Fällen nur eine Anhörung vorgesehen. Hauptanwendungsfall ist die Anhörung des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bei dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) handelt es sich um eine der wichtigsten Bestimmungen zum Schutz des Arbeitnehmers. Die Vorschriften (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bei einer personenbedingten Kündigung ist die Kündigung sozial gerechtfertigt, wenn sie durch Gründe bedingt ist, die in der Person (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Nebentätigkeit ist eine Tätigkeiten, die ein Arbeitnehmer außerhalb seiner Arbeitszeit erbringt. Eine solche Nebentätigkeit kann entgeltlich (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Betriebsversammlung ist eine Form der Willensbildung durch die Belegschaft. Gemäß § 43 Abs. 1 BetrVG muss der Betriebsrat pro Kalendervierteljahr (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Geringfügig Beschäftigte sind Personen, die nicht mehr als 450 Euro pro Monat verdienen (sog. Entgeltgeringfügigkeit). Häufig werden geringfügige (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Bundesdatenschutzgesetzt enthält einige Vorschriften, die eine Grundlage für den Arbeitnehmerdatenschutz bilden. § 32 BDSG regelt (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Schwerbehindert sind nach § 2 SGB IX alle Personen mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50 Prozent (Schwerbehinderung). Als (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Fürsorgepflicht ist eine Nebenpflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Unter der Fürsorgepflicht ist die Verpflichtung des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ehemalige Soldaten (Berufssoldaten, Soldaten auf Zeit oder Soldaten, die freiwilligen Wehrdienst geleistet haben) können sich freiwillig zu einer (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der sog. Zusatzurlaub ist in § 27 TVöD/TV-L geregelt. Es handelt sich um zusätzlichen Erholungsurlaub. Dem Arbeitnehmer soll eine (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Schriftform ein gesetzliches Formerfordernis, wonach bestimmte Schriftstücke, Verträge oder Urkunden schriftlich abgefasst sein (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Gemäß § 15 Abs. 1 TVöD/TV-L erhält jeder Beschäftigte im Öffentlichen Dienst ein sog. Tabellenentgelt. Die jeweiligen Entgelttabellen sind (ohne (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich grundsätzlich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bei der Kündigung handelt es sich um die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder Arbeitnehmers, dass das dem Arbeitsvertrag zugrunde (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Aufklärungspflichten können zum Beispiel den Arbeitgeber bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags mit dem Arbeitnehmer treffen. Weiterhin (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Arbeitszeit wird grundsätzlich durch den Arbeitsvertrag bestimmt. Die Vertragsfreiheit wird allerdings durch zahlreiche gesetzliche (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Personen, die einen Grad der Behinderung von weniger als 50 Prozent aber mindestens 30 Prozent aufweisen, sollen auf Antrag hin von der Agentur (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Arbeit wird nicht immer nur im Arbeitgeberbetrieb erbracht. Bei der sog. gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung wird von vornherein vereinbart, dass (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Wechselschicht bedeutet, dass der Arbeitnehmer nach einem festgelegten umlaufenden System abwechselnd in Frühschichten, Spätschichten oder (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Für die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber seinem Arbeitgeber gelten grundsätzlich die allgemeinen Vorschriften des Bürgerlichen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Gemäß § 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden eine halbstündige Ruhepause vorgeschrieben, (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das sog. Urlaubsgeld ist vom gesetzlichen Urlaubsentgelt zu unterscheiden. Während der Arbeitnehmer gemäß § 1 BUrlG einen Anspruch auf bezahlten (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Tätigkeit wird als eine betrieblich veranlasste Tätigkeit angesehen, wenn diese dem Arbeitnehmer übertragen oder im Interesse des Betriebes (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines anderen in persönlicher Abhängigkeit zur Arbeit (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ergibt sich aus § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Voraussetzung hiefür ist eine aus der (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bereitschaftsdienst bedeutet, dass der Arbeitnehmer sich an einer vom Arbeitgeber bestimmten Stelle innerhalb oder außerhalb des Betriebs (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt immer dann vor, wenn ein Arbeitnehmer ohne wirksame vertragliche Grundlage Arbeitsleistungen erbracht hat. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Jeder Arbeitnehmer hat während des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Zwischenzeugnis, wenn er ein berechtigtes Interesse daran (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Änderungskündigung wird in der Regel immer dann ausgesprochen, wenn der Arbeitgeber die angestrebte Änderung der vertraglich (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Unter einer sog. Ausschlussfrist (auch: Verfallfrist oder Ausschlussklausel) versteht man ein Frist, nach deren Ablauf das Recht erlischt, es sei (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Arbeitgeber hat gemäß § 181 SGB IX einen Beauftragten zu bestellen, der die Schwerbehinderten in allen Angelegenheiten der (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Arbeitnehmer hat vor Ablauf der Wartezeit von sechs Monaten gemäß § 5 Abs. 1 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) einen Anspruch auf Teilurlaub. Danach (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Arbeitskleidung ist die Bekleidung des Arbeitnehmers, die für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderlich ist oder auf Verlangen des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine arbeitsrechtliche Abmahnung soll den Arbeitnehmer auf ein bestimmtes, genau zu bezeichnendes Fehlverhalten hinweisen. Der Arbeitnehmer soll (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Arbeitsvertrag kann grundsätzlich wie jedes andere Rechtsgeschäft angefochten werden. Das bedeutet, dass eine Anfechtung sowohl wegen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die sog. Grundkündigungsfrist ist in § 622 Abs. 1 BGB geregelt. Danach beträgt die gesetzliche Grundkündigungsfrist vier Wochen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist die Vertretung der Jugendlichen unter 18 Jahren und der zur Berufsausbildung Beschäftigten (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Für diesen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die sog. leitenden Angestellten nehmen im Arbeitsrecht eine Sonderrolle ein. Sie sind Arbeitnehmer im Rechtssinne, stehen aber in der Hierarchie (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bei Rechtmäßigkeit der Überwachung des Arbeitsplatzes durch den Arbeitgeber kommt es in erster Linie auf die Häufigkeit der Überwachung an. Während (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
siehe: Mobbing am (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Im Laufe der Zeit hat sich eine eigene Zeugnissprache für die Erstellung von Arbeitszeugnissen entwickelt. Der Inhalt des Arbeitszeugnisses hat zwei (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Arbeitnehmer, der seinen gewohnheitsmäßigen Alkohol- oder Drogenkonsum trotz Einsicht nicht aufgeben oder reduzieren kann, ist aus (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Betriebsrat ist eine gewählte betriebliche Interessenvertretung, die von den Arbeitnehmern eines Betriebs gewählt wird. Dem Betriebsrat stehen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen. Gesetzlich geregelt ist die (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Als Outsourcing im Bereich des Arbeitsrechts werden alle Entscheidungen des Arbeitgebers bezeichnet, die dazu führen, dass Dienstleistungen, die (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Im Falle der Schichtarbeit besteht die Notwendigung zur Erbringung der Arbeitsleistung über einen längeren Zeitraum als die Arbeitszeit eines (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Auf Antrag des Schwerbehinderten ist die zuständige Behörde verpflichtet, einen Schwerbehindertenausweis, d.h. einen Ausweis über die Eigenschaft als (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Änderungsangebot wird durch den Arbeitgeber im Rahmen einer Änderungskündigung unterbreitet.Spricht der Arbeitgeber eine (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Nachweisgesetz (NachwG) verpflichtet den Arbeitgeber, alle wesentlichen Vertragsbedingungen eines Arbeitsverhältnisses aufzuzeichnen, die (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Einberufungsbescheid ist ein schriftlicher Bescheid, durch den jemand zum Wehrdienst einberufen wird. Wird ein Arbeitnehmer zum Grundwehrdienst (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Arbeitslohn sind die Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit gemäß § 19 Einkommensteuergesetz (EStG). Hierzu gehören (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Schwerbehinderte Menschen haben gemäß § 208 SGB IX einen Anspruch auf bezahlten zusätzlichen Urlaub von 5 Arbeitstagen pro (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Als Nettolohn oder Nettogehalt wird der Teil vom Arbeitslohn bezeichnet, der an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird und somit für seinen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Erfordernis eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ist in § 167 Abs. 2 SGB IX geregelt. Die Vorschrift gilt, entgegen einer (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bereits bei der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses entstehen gegenseitige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Das (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Pflicht zur Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit ergibt sich aus § 1 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Hiernach hat der Arbeitgeber (...) |