Arbeitsrecht

Anhörung des Betriebsrats
Arbeitsrecht

Neben der Beteiligung des Betriebsrats ist in vielen Fällen nur eine Anhörung vorgesehen. Hauptanwendungsfall ist die Anhörung des (...)

Zwischenzeugnis
Arbeitsrecht

Jeder Arbeitnehmer hat während des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Zwischenzeugnis, wenn er ein berechtigtes Interesse daran (...)

Outsourcing
Arbeitsrecht

Als Outsourcing im Bereich des Arbeitsrechts werden alle Entscheidungen des Arbeitgebers bezeichnet, die dazu führen, dass Dienstleistungen, die (...)

Krankheit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Ruhepause
Arbeitsrecht

Gemäß § 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden eine halbstündige Ruhepause vorgeschrieben, (...)

Außerordentliche Kündigung
Arbeitsrecht

Ein Arbeitsverhältnis kann jederzeit und von jeder Vertragspartei aus wichtigem Grund außerordentlich gekündigt werden. Bei einer (...)

Inhaltskontrolle
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Kündigungsschutzklage
Arbeitsrecht

Als Kündigungsschutzklage wird eine Klage bezeichnet, mit der die Wirkung einer Kündigungserklärung auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses (...)

Betriebsvereinbarung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Beteiligungsrechte
Arbeitsrecht

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats sind in den §§ 80 bis 113 Betriebsvefassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Daneben finden sich vereinzelt auch (...)

Bruttolohn
Arbeitsrecht

Unter dem Bruttolohn bzw. der Bruttovergütung versteht man die Gesamtvergütung vor Abzug der öffentlich-rechtlichen Steuern und Abgaben zur (...)

Betriebsratsmitglieder
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Erschwerniszuschlag
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Sozialer Arbeitsschutz
Arbeitsrecht

Der sog. soziale Arbeitsschutz umfasst zum einen Regelungen zur Arbeitszeit (geregelt im ArbZG), zum anderen aber auch Schutzvorschriften für (...)

Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht

Die außerordentliche Kündigung führt zu einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist. (...)

Veränderung der Arbeitszeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitsbefreiung
Arbeitsrecht

Das Amt des Betriebsratsmitglieds wird als privatrechtliches Ehrenamt grundsätzlich unentgeltlich geführt. Ein Betriebsratsmitglied darf (...)

Bewerberauswahl
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitsvertrag Kündigung
Arbeitsrecht

Bei der Kündigung handelt es sich um die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder Arbeitnehmers, dass das dem Arbeitsvertrag zugrunde (...)

Lohnwucher
Arbeitsrecht

Lohnwucher gemäß § 138 BGB liegt vor, wenn ein besonders grobes Missverhältnis zwischen Leistung (Arbeitleistung) und Gegenleistung (Arbeitslohn) (...)

Anfechtung des Arbeitsvertrages
Arbeitsrecht

Die Möglichkeit zur Anfechtung eines Arbeitsvertrages besteht grundsätzlich neben dem Recht zur Kündigung des (...)

Gratifikation
Arbeitsrecht

Unter einer Gratifikation (Sonderzuwendung) versteht man eine Einmalzahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer zusätzlich zur normalen Vergütung. (...)

Wirtschaftsausschuss
Arbeitsrecht

Ein Wirtschaftsausschuss muss gemäß § 106 Abs. 1 BetrVG in allen Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten gebildet werden. Der Wirtschaftsausschuss (...)

Teilzeitarbeitsplatz
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitnehmer
Arbeitsrecht

Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines anderen in persönlicher Abhängigkeit zur Arbeit (...)

Personalratswahl
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Fürsorgepflicht
Arbeitsrecht

Die Fürsorgepflicht ist eine Nebenpflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Unter der Fürsorgepflicht ist die Verpflichtung des (...)

Sicherheitsbeauftragte
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Überstunden
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Schichtarbeit
Arbeitsrecht

Im Falle der Schichtarbeit besteht die Notwendigung zur Erbringung der Arbeitsleistung über einen längeren Zeitraum als die Arbeitszeit eines (...)

Zweistufiger Ausschluss
Arbeitsrecht

Zweistufige Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag sehen vor, dass gegenüber dem Vertragspartner geltend gemachte, von diesem jedoch abgelehnte (...)

Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht bezeichnet die Summe der Rechtsnormen, die sich auf die in abhängiger Tätigkeit geleistete Arbeit beziehen. Diese Arbeit (...)

Leistungsentgelt
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Kündigungsschutz
Arbeitsrecht

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen dem allgemeinen und dem besonderen Kündigungsschutz. Der allgemeine Kündigungsschutz ist im (...)

Wechselschicht
Arbeitsrecht

Wechselschicht bedeutet, dass der Arbeitnehmer nach einem festgelegten umlaufenden System abwechselnd in Frühschichten, Spätschichten oder (...)

Ausbildungsverhältnis
Arbeitsrecht

Das Berufsausbildungsverhältnis ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Der Berufsausbildungsvertrag muss schriftlich oder mündlich (...)

Diskriminierungsverbot
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Schwerbehindertenvertretung
Arbeitsrecht

Der Arbeitgeber hat gemäß § 181 SGB IX einen Beauftragten zu bestellen, der die Schwerbehinderten in allen Angelegenheiten der (...)

Beschäftigungszeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht

Der Arbeitnehmer hat das Recht, aufgrund des Arbeitsvertrags nicht nur bezahlt, sondern auch tatsächlich beschäftigt zu werden. Es besteht (...)

Geringfügige Beschäftigung
Arbeitsrecht

Geringfügig Beschäftigte sind Personen, die nicht mehr als 450 Euro pro Monat verdienen (sog. Entgeltgeringfügigkeit). Häufig werden geringfügige (...)

Unfallverhütung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Elternzeit
Arbeitsrecht

Die Elternzeit ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Einen Anspruch auf Elternzeit hat jeder Arbeitnehmer, unabhängig von (...)

Konkurrentenklage
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Leiharbeit
Arbeitsrecht

Arbeit wird nicht immer nur im Arbeitgeberbetrieb erbracht. Bei der sog. gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung wird von vornherein vereinbart, dass (...)

Arbeitsschutz
Arbeitsrecht

Der Arbeitsschutz umfasst den sozialen Arbeitsschutz, der den Arbeitnehmer als abhängig Beschäftigten schützt und den technischen (...)

Einstellung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Teilurlaubsanspruch
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Altersgrenze
Arbeitsrecht

Das Arbeitsverhältnis kann neben der Beendigung durch Kündigung, dem Ablauf einer Befristung oder durch Anfechtung auch aus anderen (...)

Zulagen und Zuschläge
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Widerrufsrecht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Betrieb
Arbeitsrecht

Ein Betrieb ist die organisatorische Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber zusammen mit seinen Arbeitnehmern mit Hilfe von sächlichen und (...)

Pflegezeitgesetz
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Alkoholismus, Alkoholsucht, Alkoholerkrankung
Arbeitsrecht

Ein Arbeitnehmer, der seinen gewohnheitsmäßigen Alkohol- oder Drogenkonsum trotz Einsicht nicht aufgeben oder reduzieren kann, ist aus (...)

Annahmeverzug des Arbeitgebers
Arbeitsrecht

Nimmt der Arbeitgeber die ordnungsgemäß angebotene Leistung des Arbeitnehmers nicht an, indem er den Arbeitnehmer nicht beschäftigt, (...)

Bonuszahlung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Haftung des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht

siehe: (...)

Teilzeit
Arbeitsrecht

Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Für diesen (...)

Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht

Die allgemeinen Regelungen über das Zurückbehaltungsrecht gemäß der §§ 273, 320 BGB sind nach allgemeiner Auffassung auch auf das Arbeitsverhältnis (...)

Widerspruch des Betriebsrats
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Änderungsangebot
Arbeitsrecht

Ein Änderungsangebot wird durch den Arbeitgeber im Rahmen einer Änderungskündigung unterbreitet.Spricht der Arbeitgeber eine (...)

Befristetes Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Eingruppierung
Arbeitsrecht

Das Entgelt eines Beschäftigten im Öffentlichen Dienst soll sich grundsätzlich nach der Art der Tätigkeit bestimmen. Zu diesem Zweck wird der (...)

Gleichbehandlungspflicht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Streik
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Obhutspflicht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Ärztliche Einstellungsuntersuchung
Arbeitsrecht

Der Arbeitgeber hat bei der Einstellung des Arbeitnehmers möglicherweise ein Interesse daran, festzustellen, ob der Arbeitnehmer körperlich (...)

Mitarbeitergespräche
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zivildienst
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Schwerbehinderte Kündigung
Arbeitsrecht

Schwerbehinderte Arbeitnehmer und gleichgestellte Personen genießen einen besonderen Kündigungsschutz nach SGB IX. Bei der Kündigung (...)

Abordnung
Arbeitsrecht

Bei einer Abordnung handelt es sich um eine vom Arbeitgeber veranlasste vorübergehende Beschäftigung des Arbeitnehmers bei einer anderen (...)

Bildungsurlaub
Arbeitsrecht

Bildungsurlaub ist die bezahlte oder unbezahlte Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen Bildung oder (...)

Betriebsarzt
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Jugend- und Auszubildendenvertretung
Arbeitsrecht

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist die Vertretung der Jugendlichen unter 18 Jahren und der zur Berufsausbildung Beschäftigten (...)

Kündigungserklärung
Arbeitsrecht

Eine Kündigung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung, die deutlich und zweifelsfrei zum Ausdruck bringen muss, dass die Beendigung des (...)

Freistellung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Praktikant
Arbeitsrecht

Ein Praktikant eignet sich im Zusammenhang mit einer schulischen Ausbildung oder eines Studiums praktische Kenntnisse in einem Unternehmen an. Je (...)

Urlaubsanspruch
Arbeitsrecht

Der Urlaubsanspruch ist im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt nach § 3 BUrlG mindestens 24 Werktage, (...)

Bereitschaftsdienst
Arbeitsrecht

Bereitschaftsdienst bedeutet, dass der Arbeitnehmer sich an einer vom Arbeitgeber bestimmten Stelle innerhalb oder außerhalb des Betriebs (...)

Leitende Angestellte
Arbeitsrecht

Die sog. leitenden Angestellten nehmen im Arbeitsrecht eine Sonderrolle ein. Sie sind Arbeitnehmer im Rechtssinne, stehen aber in der Hierarchie (...)

Berufsausbildungsverhältnis
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Urteilsverfahren
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Ausschlussfrist
Arbeitsrecht

Ausschlussfristen (auch Verfallsfristen genannt) können z.B. in Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen (...)

Schwerbehindertengesetz
Arbeitsrecht

Das Schwerbehindertengesetz (SchwbG) ist am 01.07.2001 aufgelöst worden und in das neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX) übergegangen. Einzelne (...)

Stellenausschreibung
Arbeitsrecht

Eine Stellenausschreibung ist eine Mitteilung des Arbeitgebers über eine neu zu besetzende Arbeitsstelle. Die Stellenausschreibung enthält (...)

Arbeitsbescheinigung
Arbeitsrecht

Eine Arbeitsbescheinigung ist eine Urkunde, mit der alle Tatsachen bescheinigt werden, die für die Entscheidung über den Anspruch auf (...)

Arbeitszeit
Arbeitsrecht

Die Arbeitszeit wird grundsätzlich durch den Arbeitsvertrag bestimmt. Die Vertragsfreiheit wird allerdings durch zahlreiche gesetzliche (...)

Nettolohn
Arbeitsrecht

Als Nettolohn oder Nettogehalt wird der Teil vom Arbeitslohn bezeichnet, der an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird und somit für seinen (...)

Integrationsamt
Arbeitsrecht

Das Integrationsamt ist für die Eingliederung von Personen mit Schwerbehinderung in das Arbeitsleben zuständig. Dabei ist es sowohl für den (...)

Auszubildende
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Erwerbsminderungsrente
Arbeitsrecht

Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente haben Arbeitnehmer und versicherungspflichtige Selbständige, wenn Sie voll- oder teilweise erwerbsgemindert (...)

Arbeitskleidung
Arbeitsrecht

Arbeitskleidung ist die Bekleidung des Arbeitnehmers, die für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderlich ist oder auf Verlangen des (...)

Informationsrecht des Personalrats
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Missbrauchskontrolle
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Dienstwagen
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zielvereinbarung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Kurzarbeit
Arbeitsrecht

Kurzarbeit kann in einem Unternehmen eingeführt werden, um bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall personelle Kapazitäten zu (...)

Betriebliche veranlasste Tätigkeit
Arbeitsrecht

Eine Tätigkeit wird als eine betrieblich veranlasste Tätigkeit angesehen, wenn diese dem Arbeitnehmer übertragen oder im Interesse des Betriebes (...)

Regelaltersgrenze
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Organisationspflichten
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitszeit
Arbeitsrecht

Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen. Gesetzlich geregelt ist die (...)

Nebentätigkeit
Arbeitsrecht

Eine Nebentätigkeit ist eine Tätigkeiten, die ein Arbeitnehmer außerhalb seiner Arbeitszeit erbringt. Eine solche Nebentätigkeit kann entgeltlich (...)

Betriebsbedingte Änderungskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

TVöD
Arbeitsrecht

Der Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD) besteht aus einem Allgemeinen Teil sowie sechs Besonderen Teilen für die (...)

Eintrittsaltersgrenzen
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Nachweisgesetz
Arbeitsrecht

Das Nachweisgesetz (NachwG) verpflichtet den Arbeitgeber, alle wesentlichen Vertragsbedingungen eines Arbeitsverhältnisses aufzuzeichnen, die (...)

Änderungsvorbehalt
Arbeitsrecht

Gemäß § 2 KSchG kann der Arbeitnehmer ein Änderungsangebot, welches der Arbeitgeber im Rahmen einer Änderungskündigung (...)

Beschäftigungspflicht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitszeugnis Formulierungen
Arbeitsrecht

Die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses ist regelmäßig ein Spagat zwischen der Zeugniswahrheit und der wohlwollenden Beurteilung des (...)

Arbeitsbescheinigung
Arbeitsrecht

Der Arbeitgeber ist nach § 312 SGB III verpflichtet, auf Verlangen des Arbeitnehmers oder auf Verlangen der Bundesagentur für Arbeit alle (...)

Dienstvereinbarung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Gleichstellung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Betriebliche Übung
Arbeitsrecht

Als betriebliche Übung wird die regelmäßige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers bezeichnet, aus denen die Arbeitnehmer (...)

Haftung des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht

Für die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber seinem Arbeitgeber gelten grundsätzlich die allgemeinen Vorschriften des Bürgerlichen (...)

Verlängerte Kündigungsfristen
Arbeitsrecht

Die verlängerten Kündigungsfristen sind in § 622 Abs. 2 BGB geregelt. Sind sind, soweit vertraglich nicht etwas anderes vereinbart ist, nur vom (...)

Mobbing
Arbeitsrecht

siehe: Mobbing am (...)

Betriebsinhaber
Arbeitsrecht

Als Betriebsinhaber wird diejenige Person bezeichnet, die den Betrieb im eigenen Namen führt, bzw. in deren Namen der Betrieb geführt wird. Dabei (...)

Urlaubsgeld
Arbeitsrecht

Das sog. Urlaubsgeld ist vom gesetzlichen Urlaubsentgelt zu unterscheiden. Während der Arbeitnehmer gemäß § 1 BUrlG einen Anspruch auf bezahlten (...)

Schriftformerfordernis
Arbeitsrecht

Die Schriftform ein gesetzliches Formerfordernis, wonach bestimmte Schriftstücke, Verträge oder Urkunden schriftlich abgefasst sein (...)

Fachkraft für Arbeitssicherheit
Arbeitsrecht

Die Pflicht zur Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit ergibt sich aus § 1 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Hiernach hat der Arbeitgeber (...)

Rufbereitschaft
Arbeitsrecht

Eine Rufbereitschaft ist in der Regel anzunehmen, wenn sich der Arbeitnehmer auf Anordnung des Arbeitgebers außerhalb seiner regelmäßigen Arbeitszeit (...)

Vorstrafe
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Vertragliches Wettbewerbsverbot
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Verfahren des Dritten Weges
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Faktisches Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht

Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt immer dann vor, wenn ein Arbeitnehmer ohne wirksame vertragliche Grundlage Arbeitsleistungen erbracht hat. (...)

Abfindung versteuern
Arbeitsrecht

Eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes ist grundsätzlich voll zu versteuern. Seit dem 1.1.2006 ist die (...)

Arbeitnehmerdatenschutz
Arbeitsrecht

Das Bundesdatenschutzgesetzt enthält einige Vorschriften, die eine Grundlage für den Arbeitnehmerdatenschutz bilden. § 32 BDSG regelt (...)

Schwerbehinderung
Arbeitsrecht

Schwerbehindert sind nach § 2 SGB IX alle Personen mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50 Prozent (Schwerbehinderung). Als (...)

Verhaltensbedingte Änderungskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Teilzeitarbeit
Arbeitsrecht

Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich grundsätzlich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (...)

Mobbing am Arbeitsplatz
Arbeitsrecht

Der Begriff Mobbing beinhaltet verschiedene Verhaltensweisen. Eine allumfassende Definition für Mobbing gibt es allerdings nicht. Nach Auffassung des (...)

Hinterbliebenenversorgung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Benachteiligung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Compliance
Arbeitsrecht

Compliance ist eine betriebliche Organisation im Hinblick auf ein rechtskonformes Verhalten eines Unternehmens. Als Compliance Management System (...)

Kündigungsfrist
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Minderungsleistung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Leistungsverweigerungsrecht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Grundkündigungsfrist
Arbeitsrecht

Die sog. Grundkündigungsfrist ist in § 622 Abs. 1 BGB geregelt. Danach beträgt die gesetzliche Grundkündigungsfrist vier Wochen (...)

Sachgrundlose Befristung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Erwerbsminderung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Probezeit
Arbeitsrecht

Die Vereinbarung einer Probezeit dient Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu, innerhalb einer vereinbarten Zeit, zu erproben, ob eine weitere dauerhafte (...)

Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Jahressonderzahlung
Arbeitsrecht

Jahressonderzahlungen (auch: Einmalzahlungen) sind Sonderzuwendungen, die aus bestimmten Anlässen einmal im Jahr zusätzlich zum laufenden Entgelt (...)

Arbeitskampf
Arbeitsrecht

Der Begriff Arbeitskampf bezeichnet eine von den Tarifparteien (Gewerkschaft und Arbeitgeber) oder Arbeitgeberverband) kollektiv geführte (...)

Unkündbarkeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Vertragliche Nebenpflicht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Arbeitsrecht

Verwendet der Arbeitgeber zum Abschluss eines Arbeitsvertrags vorformulierte Verträge oder Formulararbeitsverträge, unterliegen diese (...)

Gleichgestellte Personen
Arbeitsrecht

Personen, die einen Grad der Behinderung von weniger als 50 Prozent aber mindestens 30 Prozent aufweisen, sollen auf Antrag hin von der Agentur (...)

Weiterbeschäftigungsanspruch
Arbeitsrecht

Nach Ausspruch einer ordentlichen Kündigung ist der Arbeitgeber grundsätzlich verpflichtet, den Arbeitnehmer bis zum Ablauf der ordentlichen (...)

Arbeitgeberdarlehen
Arbeitsrecht

Ein Arbeitgeberdarlehen liegt vor, wenn ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung stellt, der über die (...)