Arbeitsrecht

Treuepflicht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Befristetes Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zusammenarbeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Informationsrecht des Personalrats
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Beteiligungsrechte
Arbeitsrecht

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats sind in den §§ 80 bis 113 Betriebsvefassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Daneben finden sich vereinzelt auch (...)

Arbeitgeberdarlehen
Arbeitsrecht

Ein Arbeitgeberdarlehen liegt vor, wenn ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung stellt, der über die (...)

Vertragliches Wettbewerbsverbot
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Aufhebungsvertrag
Arbeitsrecht

Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Vertragsparteien jederzeit durch einen schriftlichen Aufhebungsvertrag einvernehmlich beendet (...)

Mehrarbeit
Arbeitsrecht

Als Mehrarbeit wird die Arbeit bezeichnet, die über die allgemeine vereinbarte Arbeitszeit hinausgeht. Die maßgebliche Regelarbeitszeit kann sich (...)

Abfindung Fünftelregelung
Arbeitsrecht

Abfindungen werden aufgrund der sog. Fünftelregelung nach § 34 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerlich begünstigt. Bei einer (...)

Erwerbsminderungsrente
Arbeitsrecht

Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente haben Arbeitnehmer und versicherungspflichtige Selbständige, wenn Sie voll- oder teilweise erwerbsgemindert (...)

Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Geringfügige Beschäftigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Integrationsamt
Arbeitsrecht

Das Integrationsamt ist für die Eingliederung von Personen mit Schwerbehinderung in das Arbeitsleben zuständig. Dabei ist es sowohl für den (...)

Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht

Die außerordentliche Kündigung führt zu einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist. (...)

Schwerbehindertenausweis
Arbeitsrecht

Auf Antrag des Schwerbehinderten ist die zuständige Behörde verpflichtet, einen Schwerbehindertenausweis, d.h. einen Ausweis über die Eigenschaft als (...)

Mindestlohn
Arbeitsrecht

Als Mindestlohn wird eine, zum Beispiel durch Tarifvertrag oder Gesetz, festgelegte Lohnuntergrenze bezeichnet. Das Gesetz zur Regelung eines (...)

Sachgrundbefristung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Anfechtung des Arbeitsvertrags
Arbeitsrecht

Ein Arbeitsvertrag kann grundsätzlich wie jedes andere Rechtsgeschäft angefochten werden. Das bedeutet, dass eine Anfechtung sowohl wegen (...)

Betriebliches Eingliederungsmanagement
Arbeitsrecht

Das Erfordernis eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ist in § 167 Abs. 2 SGB IX geregelt. Die Vorschrift gilt, entgegen einer (...)

Wiedereinstellungsanspruch
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Abmahnung
Arbeitsrecht

Die Abmahnung im arbeitsrechtlichen Sinne ist eine Möglichkeit zur Rüge von Vertragsverstößen im Arbeitsverhältnis. Die (...)

Verhältnismäßigkeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Wehrdienst
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Wirtschaftsausschuss
Arbeitsrecht

Ein Wirtschaftsausschuss muss gemäß § 106 Abs. 1 BetrVG in allen Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten gebildet werden. Der Wirtschaftsausschuss (...)

Verschwiegenheitspflicht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Einberufungsbescheid
Arbeitsrecht

Ein Einberufungsbescheid ist ein schriftlicher Bescheid, durch den jemand zum Wehrdienst einberufen wird. Wird ein Arbeitnehmer zum Grundwehrdienst (...)

Schwerbehinderte Kündigung
Arbeitsrecht

Schwerbehinderte Arbeitnehmer und gleichgestellte Personen genießen einen besonderen Kündigungsschutz nach SGB IX. Bei der Kündigung (...)

Missbrauchskontrolle
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Außerordentliche Kündigung
Arbeitsrecht

Ein Arbeitsverhältnis kann von jederzeit und von jeder Vertragspartei aus wichtigem Grund außerordentlich gekündigt werden. Bei einer (...)

Bereitschaftsdienst
Arbeitsrecht

Bereitschaftsdienst bedeutet, dass der Arbeitnehmer sich an einer vom Arbeitgeber bestimmten Stelle innerhalb oder außerhalb des Betriebs (...)

Faktisches Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht

Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt immer dann vor, wenn ein Arbeitnehmer ohne wirksame vertragliche Grundlage Arbeitsleistungen erbracht hat. (...)

Abwicklungsvertrag
Arbeitsrecht

Der Abwicklungsvertrag ist grundsätzlich von einem Aufhebungsvertrag zu unterscheiden. Dem Abwicklungsvertrag geht immer  eine einseitige (...)

Vorläufiger Rechtsschutz
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Auszubildende
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitnehmerdatenschutz
Arbeitsrecht

Das Bundesdatenschutzgesetzt enthält einige Vorschriften, die eine Grundlage für den Arbeitnehmerdatenschutz bilden. § 32 BDSG regelt (...)

Altersteilzeit
Arbeitsrecht

Die Altersteilzeit stellt eine Möglichkeit dar, über eine Reduzierung der Arbeitszeit oder eine vorzeitige Beendigung der aktiven (...)

Kündigungsschutzklage
Arbeitsrecht

Als Kündigungsschutzklage wird eine Klage bezeichnet, mit der die Wirkung einer Kündigungserklärung auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses (...)

Kündigungsschutzgesetz KSchG
Arbeitsrecht

Bei dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) handelt es sich um eine der wichtigsten Bestimmungen zum Schutz des Arbeitnehmers. Die Vorschriften (...)

Beendigungskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Fristlose Kündigung Arbeitnehmer
Arbeitsrecht

Als fristlose Kündigung wird häufig umgangssprachlich die außerordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer oder Arbeitgeber ohne Einhaltung einer (...)

Qualifizierung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Dienstplan
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Öffentlicher Dienst
Arbeitsrecht

Der öffentliche Dienst umfasst alle diejenigen Personen, die zum Bund, zu einem Land, einem Landkreis oder einer Kommune in einem entsprechenden (...)

Mutterschutz
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht

Eine ordentliche Kündigung ist die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers, die das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der (...)

Betriebsrat
Arbeitsrecht

Der Betriebsrat ist ein gewähltes Organ der Arbeitnehmerschaft eines Betriebes. Er vertritt die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem (...)

Nettolohn
Arbeitsrecht

Als Nettolohn oder Nettogehalt wird der Teil vom Arbeitslohn bezeichnet, der an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird und somit für seinen (...)

Widerspruch des Betriebsrats
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Hinterbliebenenversorgung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Kirchliches Mitarbeitervertretungsrecht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Minderungsleistung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Scheinselbständigkeit
Arbeitsrecht

Der Begriff Scheinselbständigkeit steht für eine erwerbstätige Person, die die Pflichten eines Arbeitnehmers hat, gleichzeit aber den Risiken eines (...)

Lohnwucher
Arbeitsrecht

Lohnwucher gemäß § 138 BGB liegt vor, wenn ein besonders grobes Missverhältnis zwischen Leistung (Arbeitleistung) und Gegenleistung (Arbeitslohn) (...)

Änderungskündigung
Arbeitsrecht

Eine Änderungskündigung wird in der Regel immer dann ausgesprochen, wenn der Arbeitgeber die angestrebte Änderung der vertraglich (...)

Arbeitsvertrag Kündigung
Arbeitsrecht

Bei der Kündigung handelt es sich um die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder Arbeitnehmers, dass das dem Arbeitsvertrag zugrunde (...)

Erwerbsminderung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Leitende Angestellte
Arbeitsrecht

Die sog. leitenden Angestellten nehmen im Arbeitsrecht eine Sonderrolle ein. Sie sind Arbeitnehmer im Rechtssinne, stehen aber in der Hierarchie (...)

Abfindung versteuern
Arbeitsrecht

Eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes ist grundsätzlich voll zu versteuern. Seit dem 1.1.2006 ist die (...)

Sozialauswahl
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Beschäftigungspflicht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Kündigungsschutz
Arbeitsrecht

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen dem allgemeinen und dem besonderen Kündigungsschutz. Der allgemeine Kündigungsschutz ist im (...)

Jahressonderzahlung
Arbeitsrecht

Jahressonderzahlungen (auch: Einmalzahlungen) sind Sonderzuwendungen, die aus bestimmten Anlässen einmal im Jahr zusätzlich zum laufenden Entgelt (...)

Besonderer Kündigungsschutz
Arbeitsrecht

Einzelne Beschäftigte können nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen und gegebenenfalls erst nach vorheriger Zustimmung staatlicher (...)

Eingruppierung
Arbeitsrecht

Das Entgelt eines Beschäftigten im Öffentlichen Dienst soll sich grundsätzlich nach der Art der Tätigkeit bestimmen. Zu diesem Zweck wird der (...)

Vorstrafe
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Sicherheitsbeauftragte
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Leistungsverweigerungsrecht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Gleichstellung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Verletzung absoluter Rechte
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Urteilsverfahren
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zuweisung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Mitbestimmung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeit
Arbeitsrecht

Als Arbeit wird jedes Verhalten bezeichnet, das der Befriedigung von Bedürfnissen dient und im Wirtschaftsleben als Arbeit qualifiziert wird, (...)

Umsetzung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Mitbestimmungsrecht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Haftung des Arbeitgebers
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Bewerbung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Verhaltensbedingte Kündigung
Arbeitsrecht

Eine verhaltensbedingte Kündigung ist immer dann gerechtfertigt, wenn Umstände im Verhalten des Arbeitnehmers vorliegen, die bei verständiger (...)

Personenbedingte Änderungskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Beschäftigungszeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitszeugnis
Arbeitsrecht

Das Arbeitszeugnis ist eine schriftliche Bescheinigung des Arbeitgebers über Dauer, Inhalt und den Verlauf des Arbeitsverhältnisses oder (...)

Bezugnahmeklausel
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Freistellung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Diskriminierungsverbot
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Einfühlungsverhältnis
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Geringfügige Beschäftigung
Arbeitsrecht

Geringfügig Beschäftigte sind Personen, die nicht mehr als 450 Euro pro Monat verdienen (sog. Entgeltgeringfügigkeit). Häufig werden geringfügige (...)

Bruttolohn
Arbeitsrecht

Unter dem Bruttolohn bzw. der Bruttovergütung versteht man die Gesamtvergütung vor Abzug der öffentlich-rechtlichen Steuern und Abgaben zur (...)

Fürsorgepflicht
Arbeitsrecht

Die Fürsorgepflicht ist eine Nebenpflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Unter der Fürsorgepflicht ist die Verpflichtung des (...)

Jugendliche
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitsschutz
Arbeitsrecht

Der Arbeitsschutz umfasst den sozialen Arbeitsschutz, der den Arbeitnehmer als abhängig Beschäftigten schützt und den technischen (...)

Sonderurlaub
Arbeitsrecht

Unter dem Begriff Sonderurlaub versteht man die Fälle von Urlaub, die sich von dem Begriff Erholungsurlaub im Sinne des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) (...)

Leistungsentgelt
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitnehmer
Arbeitsrecht

Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines anderen in persönlicher Abhängigkeit zur Arbeit (...)

Pflegezeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Personalakte
Arbeitsrecht

Eine Personalakte enthält schriftlich oder elektronisch festgehaltene Daten oder Vorgänge, die sich auf einen einzelnen Arbeitnehmer beziehen. Der (...)

Versetzung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Ausschlussfrist
Arbeitsrecht

Unter einer sog. Ausschlussfrist (auch: Verfallfrist oder Ausschlussklausel) versteht man ein Frist, nach deren Ablauf das Recht erlischt, es sei (...)

Gehalt
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Beurteilung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Dienstvereinbarung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Compliance
Arbeitsrecht

Compliance ist eine betriebliche Organisation im Hinblick auf ein rechtskonformes Verhalten eines Unternehmens. Als Compliance Management System (...)

Arbeitskampf
Arbeitsrecht

Der Begriff Arbeitskampf bezeichnet eine von den Tarifparteien (Gewerkschaft und Arbeitgeber) oder Arbeitgeberverband) kollektiv geführte (...)

Betriebsvereinbarung
Arbeitsrecht

Eine Betriebsvereinbarung ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zur Regelung betrieblicher Angelegenheiten. (...)

Gratifikation
Arbeitsrecht

Unter einer Gratifikation (Sonderzuwendung) versteht man eine Einmalzahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer zusätzlich zur normalen Vergütung. (...)

Anfechtung des Arbeitsvertrages
Arbeitsrecht

Die Möglichkeit zur Anfechtung eines Arbeitsvertrages besteht grundsätzlich neben dem Recht zur Kündigung des (...)

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage
Arbeitsrecht

Mit einer sog. Konkurrentenklage klagt ein Arbeitnehmer als nicht berücksichtigter Konkurrent (vorzugsweise im Öffentlichen Dienst), dass (...)

Weiterbeschäftigungsanspruch
Arbeitsrecht

Nach Ausspruch einer ordentlichen Kündigung ist der Arbeitgeber grundsätzlich verpflichtet, den Arbeitnehmer bis zum Ablauf der ordentlichen (...)

Betriebsinhaber
Arbeitsrecht

Als Betriebsinhaber wird diejenige Person bezeichnet, die den Betrieb im eigenen Namen führt, bzw. in deren Namen der Betrieb geführt wird. Dabei (...)

Schwerbehindertengesetz
Arbeitsrecht

Das Schwerbehindertengesetz (SchwbG) ist am 01.07.2001 aufgelöst worden und in das neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX) übergegangen. Einzelne (...)

Wehrübung
Arbeitsrecht

Ehemalige Soldaten (Berufssoldaten, Soldaten auf Zeit oder Soldaten, die freiwilligen Wehrdienst geleistet haben) können sich freiwillig zu einer (...)

Inhaltskontrolle
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Verhaltensbedingte Änderungskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Betriebsbedingte Änderungskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Dienstliche Beurteilung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Streik
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Nachtarbeit
Arbeitsrecht

Nachtarbeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist jede Arbeit, die mehr als 2 Stunden der Nachtzeit umfasst. Nachtzeit im Sinne des (...)

Wichtiger Grund
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Verfahren des Dritten Weges
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Bildungsurlaub
Arbeitsrecht

Bildungsurlaub ist die bezahlte oder unbezahlte Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen Bildung oder (...)

Änderungsvorbehalt
Arbeitsrecht

Gemäß § 2 KSchG kann der Arbeitnehmer ein Änderungsangebot, welches der Arbeitgeber im Rahmen einer Änderungskündigung (...)

Zusatzversorgung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Urlaubsanspruch
Arbeitsrecht

Der Urlaubsanspruch ist im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt nach § 3 BUrlG mindestens 24 Werktage, (...)

Abmahnung
Arbeitsrecht

Eine arbeitsrechtliche Abmahnung soll den Arbeitnehmer auf ein bestimmtes, genau zu bezeichnendes Fehlverhalten hinweisen. Der Arbeitnehmer soll (...)

Überstunden
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht bezeichnet die Summe der Rechtsnormen, die sich auf die in abhängiger Tätigkeit geleistete Arbeit beziehen. Diese Arbeit (...)

Tarifpluralität
Arbeitsrecht

Tarifpluralität entsteht, wenn in einem Betrieb auf die Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer die Tarifverträge unterschiedlicher (...)

Urlaubsgeld
Arbeitsrecht

Das sog. Urlaubsgeld ist vom gesetzlichen Urlaubsentgelt zu unterscheiden. Während der Arbeitnehmer gemäß § 1 BUrlG einen Anspruch auf bezahlten (...)

Arbeitszeitkonto
Arbeitsrecht

Das Führen eines Arbeitszeitkontos ist eine Möglichkeit, die Arbeitszeit des einzelnen Arbeitnehmers flexibler zu gestalten. Im (...)

Betriebsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht

Der Arbeitnehmer hat das Recht, aufgrund des Arbeitsvertrags nicht nur bezahlt, sondern auch tatsächlich beschäftigt zu werden. Es besteht (...)

Entgeltreduzierung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zielvereinbarung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Annahmeverzug des Arbeitgebers
Arbeitsrecht

Nimmt der Arbeitgeber die ordnungsgemäß angebotene Leistung des Arbeitnehmers nicht an, indem er den Arbeitnehmer nicht beschäftigt, (...)

Krankheit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Pflegebereich
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Aufklärungspflicht
Arbeitsrecht

Aufklärungspflichten können zum Beispiel den Arbeitgeber bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags mit dem Arbeitnehmer treffen. Weiterhin (...)

Elternzeit
Arbeitsrecht

Die Elternzeit ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Einen Anspruch auf Elternzeit hat jeder Arbeitnehmer, unabhängig von (...)

Wettbewerbsverbot
Arbeitsrecht

Dem Arbeitnehmer ist es während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses untersagt, seinem Arbeitgeber ohne dessen Einverständnis Konkurrenz zu machen, (...)

Betriebliche veranlasste Tätigkeit
Arbeitsrecht

Eine Tätigkeit wird als eine betrieblich veranlasste Tätigkeit angesehen, wenn diese dem Arbeitnehmer übertragen oder im Interesse des Betriebes (...)

Betriebsarzt
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitgeber
Arbeitsrecht

Arbeitgeber ist, wer die Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages fordern kann und diesem im Gegenzug die entsprechende (...)

Gesetzliche Ruhezeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Mitarbeitervertretung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Ruhepause
Arbeitsrecht

Gemäß § 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden eine halbstündige Ruhepause vorgeschrieben, (...)

Gleichbehandlungspflicht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht

Die allgemeinen Regelungen über das Zurückbehaltungsrecht gemäß der §§ 273, 320 BGB sind nach allgemeiner Auffassung auch auf das Arbeitsverhältnis (...)

Anhörung des Betriebsrats
Arbeitsrecht

Neben der Beteiligung des Betriebsrats ist in vielen Fällen nur eine Anhörung vorgesehen. Hauptanwendungsfall ist die Anhörung des (...)

Arbeitszeitgesetz
Arbeitsrecht

Die Arbeitszeit ist gesetzlich geregelt im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Es enthält Mindeststandards des Arbeitnehmerschutzes bei der Heranziehung (...)

Befristeter Arbeitsvertrag
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitsbescheinigung
Arbeitsrecht

Der Arbeitgeber ist nach § 312 SGB III verpflichtet, auf Verlangen des Arbeitnehmers oder auf Verlangen der Bundesagentur für Arbeit alle (...)