Arbeitsrecht
![]() |
Arbeitsrecht
Bildungsurlaub ist die bezahlte oder unbezahlte Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen Bildung oder (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Praktikanten im Sinne des Gesetzes sind z. B. Studenten an Hochschulen, bei denen die Studienordnung bzw. Prüfungsordnung eine fachpraktische (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Schwerbehinderte Arbeitnehmer und gleichgestellte Personen genießen einen besonderen Kündigungsschutz nach SGB IX. Bei der Kündigung (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Unter einer sog. Ausschlussfrist (auch: Verfallfrist oder Ausschlussklausel) versteht man ein Frist, nach deren Ablauf das Recht erlischt, es sei (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Nach Ausspruch einer ordentlichen Kündigung ist der Arbeitgeber grundsätzlich verpflichtet, den Arbeitnehmer bis zum Ablauf der ordentlichen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Als Diskriminierung bezeichnet man eine durch Gesetz missbilligte Benachteiligung eines Menschen wegen eines oder mehrerer bestimmter Merkmale. Im (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Arbeitskleidung ist die Bekleidung des Arbeitnehmers, die für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderlich ist oder auf Verlangen des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Unter dem Bruttolohn bzw. der Bruttovergütung versteht man die Gesamtvergütung vor Abzug der öffentlich-rechtlichen Steuern und Abgaben zur (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Nachweisgesetz (NachwG) verpflichtet den Arbeitgeber, alle wesentlichen Vertragsbedingungen eines Arbeitsverhältnisses aufzuzeichnen, die (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Bundesdatenschutzgesetzt enthält einige Vorschriften, die eine Grundlage für den Arbeitnehmerdatenschutz bilden. § 32 BDSG regelt (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Aufklärungspflichten können zum Beispiel den Arbeitgeber bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags mit dem Arbeitnehmer treffen. Weiterhin (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Auf Antrag des Schwerbehinderten ist die zuständige Behörde verpflichtet, einen Schwerbehindertenausweis, d.h. einen Ausweis über die Eigenschaft als (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Kurzarbeit kann in einem Unternehmen eingeführt werden, um bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall personelle Kapazitäten zu (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Neben der Beteiligung des Betriebsrats ist in vielen Fällen nur eine Anhörung vorgesehen. Hauptanwendungsfall ist die Anhörung des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Führen eines Arbeitszeitkontos ist eine Möglichkeit, die Arbeitszeit des einzelnen Arbeitnehmers flexibler zu gestalten. Im (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt immer dann vor, wenn ein Arbeitnehmer ohne wirksame vertragliche Grundlage Arbeitsleistungen erbracht hat. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bereits bei der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses entstehen gegenseitige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Das (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Als Nettolohn oder Nettogehalt wird der Teil vom Arbeitslohn bezeichnet, der an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird und somit für seinen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Arbeitgeber hat gemäß § 181 SGB IX einen Beauftragten zu bestellen, der die Schwerbehinderten in allen Angelegenheiten der (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Vertragsparteien jederzeit durch einen schriftlichen Aufhebungsvertrag einvernehmlich beendet (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine verhaltensbedingte Kündigung ist immer dann gerechtfertigt, wenn Umstände im Verhalten des Arbeitnehmers vorliegen, die bei verständiger (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Altersteilzeit stellt eine Möglichkeit dar, über eine Reduzierung der Arbeitszeit oder eine vorzeitige Beendigung der aktiven (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die außerordentliche Kündigung führt zu einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Arbeitsverhältnis kann von jederzeit und von jeder Vertragspartei aus wichtigem Grund außerordentlich gekündigt werden. Bei einer (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Als Betriebsurlaub oder Betriebsferien wird der Zeitraum bezeichnet, in dem alle Arbeitnehmer oder zumindest der weit überwiegende Anteil der (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Änderungskündigung wird in der Regel immer dann ausgesprochen, wenn der Arbeitgeber die angestrebte Änderung der vertraglich (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Haftung des Arbeitnehmers bestimmt sich bei allen betrieblichen oder betrieblich veranlassten Tätigkeiten nach eigenständigen, durch (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Abwicklungsvertrag ist grundsätzlich von einem Aufhebungsvertrag zu unterscheiden. Dem Abwicklungsvertrag geht immer eine einseitige (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Zahlung einer Abfindung kommt in der Regel dann vor, wenn das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag zwischen Arbeitnehmer und (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Geringfügig Beschäftigte sind Personen, die nicht mehr als 450 Euro pro Monat verdienen (sog. Entgeltgeringfügigkeit). Häufig werden geringfügige (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Schwerbehinderte Menschen haben gemäß § 208 SGB IX einen Anspruch auf bezahlten zusätzlichen Urlaub von 5 Arbeitstagen pro (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Jeder Arbeitnehmer hat während des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Zwischenzeugnis, wenn er ein berechtigtes Interesse daran (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Verwendet der Arbeitgeber zum Abschluss von Arbeitsverträgen vorformulierte Verträge oder Formulararbeitsverträge, unterliegen diese (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Für diesen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Tätigkeit wird als eine betrieblich veranlasste Tätigkeit angesehen, wenn diese dem Arbeitnehmer übertragen oder im Interesse des Betriebes (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Lohnwucher gemäß § 138 BGB liegt vor, wenn ein besonders grobes Missverhältnis zwischen Leistung (Arbeitleistung) und Gegenleistung (Arbeitslohn) (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine betriebsbedingte Kündigung im Sinne des § 1 KSchG setzt in erster Linie ein betriebliches Erfordernis voraus. Ein solches (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Begriff Mobbing beinhaltet verschiedene Verhaltensweisen. Eine allumfassende Definition für Mobbing gibt es allerdings nicht. Nach Auffassung des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Nach § 160 Abs. 1 SGB IX besteht eine Pflicht des Arbeitgebers zur Einstellung von Schwerbehinderten Personen, wenn er im Jahresdurchschnitt (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes ist grundsätzlich voll zu versteuern. Seit dem 1.1.2006 ist die (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Unter dem Begriff Sonderurlaub versteht man die Fälle von Urlaub, die sich von dem Begriff Erholungsurlaub im Sinne des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bei Vertragsverhandlungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Bewerber treffen meist zwei unterschiedliche Interessenlagen aufeinander. Der Arbeitgeber (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ehemalige Soldaten (Berufssoldaten, Soldaten auf Zeit oder Soldaten, die freiwilligen Wehrdienst geleistet haben) können sich freiwillig zu einer (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Arbeitgeber hat bei der Einstellung des Arbeitnehmers möglicherweise ein Interesse daran, festzustellen, ob der Arbeitnehmer körperlich (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Möglichkeit zur Anfechtung eines Arbeitsvertrages besteht grundsätzlich neben dem Recht zur Kündigung des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Abfindungen werden aufgrund der sog. Fünftelregelung nach § 34 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerlich begünstigt. Bei einer (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Begriff Arbeitskampf bezeichnet eine von den Tarifparteien (Gewerkschaft und Arbeitgeber) oder Arbeitgeberverband) kollektiv geführte (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Vereinbarung einer Probezeit dient Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu, innerhalb einer vereinbarten Zeit, zu erproben, ob eine weitere dauerhafte (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Rufbereitschaft ist in der Regel anzunehmen, wenn sich der Arbeitnehmer auf Anordnung des Arbeitgebers außerhalb seiner regelmäßigen Arbeitszeit (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Schriftform ein gesetzliches Formerfordernis, wonach bestimmte Schriftstücke, Verträge oder Urkunden schriftlich abgefasst sein (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Arbeitgeberdarlehen liegt vor, wenn ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung stellt, der über die (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Arbeitgeber ist, wer die Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages fordern kann und diesem im Gegenzug die entsprechende (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Als Mindestlohn wird eine, zum Beispiel durch Tarifvertrag oder Gesetz, festgelegte Lohnuntergrenze bezeichnet. Das Gesetz zur Regelung eines (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Im Laufe der Zeit hat sich eine eigene Zeugnissprache für die Erstellung von Arbeitszeugnissen entwickelt. Der Inhalt des Arbeitszeugnisses hat zwei (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Arbeitsvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den sich der Arbeitnehmer zur Leistung der versprochenen Arbeit und der Arbeitgeber zur (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Arbeitsvertrag kann grundsätzlich wie jedes andere Rechtsgeschäft angefochten werden. Das bedeutet, dass eine Anfechtung sowohl wegen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Amt des Betriebsratsmitglieds wird als privatrechtliches Ehrenamt grundsätzlich unentgeltlich geführt. Ein Betriebsratsmitglied darf (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht bezeichnet die Summe der Rechtsnormen, die sich auf die in abhängiger Tätigkeit geleistete Arbeit beziehen. Diese Arbeit (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Im Falle der Schichtarbeit besteht die Notwendigung zur Erbringung der Arbeitsleistung über einen längeren Zeitraum als die Arbeitszeit eines (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Stellenausschreibung ist eine Mitteilung des Arbeitgebers über eine neu zu besetzende Arbeitsstelle. Die Stellenausschreibung enthält in der (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Einberufungsbescheid ist ein schriftlicher Bescheid, durch den jemand zum Wehrdienst einberufen wird. Wird ein Arbeitnehmer zum Grundwehrdienst (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die verlängerten Kündigungsfristen sind in § 622 Abs. 2 BGB geregelt. Sind sind, soweit vertraglich nicht etwas anderes vereinbart ist, nur vom (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Begriff Scheinselbständigkeit steht für eine erwerbstätige Person, die die Pflichten eines Arbeitnehmers hat, gleichzeit aber den Risiken eines (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Arbeitnehmer, der seinen gewohnheitsmäßigen Alkohol- oder Drogenkonsum trotz Einsicht nicht aufgeben oder reduzieren kann, ist aus (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Als Kündigungsschutzklage wird eine Klage bezeichnet, mit der die Wirkung einer Kündigungserklärung auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Ein Betrieb ist die organisatorische Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber zusammen mit seinen Arbeitnehmern mit Hilfe von sächlichen und (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Pflicht zur Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit ergibt sich aus § 1 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Hiernach hat der Arbeitgeber (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Fürsorgepflicht ist eine Nebenpflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Unter der Fürsorgepflicht ist die Verpflichtung des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Direktionsrecht ist das Weisungsrecht des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer. In einem Arbeitsvertrag werden die Pflichten des Arbeitnehmers (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Unter Erholungsurlaub versteht man den gesetzlich geregelten Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers von der ihm obliegenden Arbeitspflicht, der die (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Als Mehrarbeit wird die Arbeit bezeichnet, die über die allgemeine vereinbarte Arbeitszeit hinausgeht. Die maßgebliche Regelarbeitszeit kann sich (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der öffentliche Dienst umfasst alle diejenigen Personen, die zum Bund, zu einem Land, einem Landkreis oder einer Kommune in einem entsprechenden (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Arbeitsbescheinigung ist eine Urkunde, mit der alle Tatsachen bescheinigt werden, die für die Entscheidung über den Anspruch auf (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Wechselschicht bedeutet, dass der Arbeitnehmer nach einem festgelegten umlaufenden System abwechselnd in Frühschichten, Spätschichten oder (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Eine Kündigung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung, die deutlich und zweifelsfrei zum Ausdruck bringen muss, dass die Beendigung des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Integrationsamt ist für die Eingliederung von Personen mit Schwerbehinderung in das Arbeitsleben zuständig. Dabei ist es sowohl für den (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses ist regelmäßig ein Spagat zwischen der Zeugniswahrheit und der wohlwollenden Beurteilung des (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bilden zwei oder mehr Unternehmen einen Unterordnungskonzern im Sinne des Aktienrechts, können die Gesamtbetriebsräte der beteiligten Unternehmen (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Das Erfordernis eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ist in § 167 Abs. 2 SGB IX geregelt. Die Vorschrift gilt, entgegen einer (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Bei dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) handelt es sich um eine der wichtigsten Bestimmungen zum Schutz des Arbeitnehmers. Die Vorschriften (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
k.A. (...) |
![]() |
Arbeitsrecht
Der Arbeitsschutz umfasst den sozialen Arbeitsschutz, der den Arbeitnehmer als abhängig Beschäftigten schützt und den technischen (...) |