Erbrecht

Unterhaltsansprüche
Erbrecht

k.A. (...)

Inventarerrichtung
Erbrecht

k.A. (...)

Erbfallschulden
Erbrecht

k.A. (...)

Pflichtteilsverzicht
Erbrecht

Der Pflichtteilsverzicht ist ein gegenseitigen Vertrag, der gem. § 2348 BGB der notariellen Beurkundung bedarf. Der Vertrag kommt durch Angebot und (...)

Anfechtung des Erbverzichts
Erbrecht

k.A. (...)

Lebenspartnerschaft, eingetragene
Erbrecht

Nach § 2 Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) sind die Partner der eingetragenen Lebenspartnerschaft zu Fürsorge und Unterstützung sowie zur (...)

Erbfolge
Erbrecht

k.A. (...)

Nachlassverwalter
Erbrecht

k.A. (...)

Testament
Erbrecht

Ein Testament ist eine vom Erblasser einseitig getroffene Verfügung von Todes wegen. Innerhalb der ordentlichen Testamente wird zwischen dem (...)

Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
Erbrecht

Die Erbengemeinschaft ist auf ihre Auseinandersetzung angelegt (sog. Liquidationsgemeinschaft). Ihr Hauptzweck besteht in der Abwicklung des (...)

Unternehmensnachfolge
Erbrecht

k.A. (...)

Wahlvermächtnis
Erbrecht

Gemäß § 2154 BGB kann der Erblasser mehrere Vermächtnisgegenstände benennen, von denen der Bedachte jedoch nur einen oder eine bestimmte Anzahl (...)

Erbrecht
Erbrecht

Das Erbrecht (im objektiven Sinne) bezeichnet die Summe aller Rechtsnormen, welche die privatrechtlichen, vermögensrechtlichen Folgen des Todes eines (...)

Stückvermächtnis
Erbrecht

k.A. (...)

Anwachsung
Erbrecht

Unter dem Begriff Anwachsung versteht man die anteilige Erhöhung der Erbteile der übrigen eingesetzten Erben bei Wegfall eines Erben. Sind (...)

Nachlassverwaltung
Erbrecht

k.A. (...)

Ausgleichungspflicht
Erbrecht

k.A. (...)

Erbschaftssteuerreform
Erbrecht

k.A. (...)

Gesellschaftsanteile (Vererblichkeit)
Erbrecht

k.A. (...)

Erbeinsetzung
Erbrecht

k.A. (...)

Universalsukzession
Erbrecht

Siehe (...)

Dreimonatseinrede
Erbrecht

k.A. (...)

Leibesfrucht (Erbfähigkeit)
Erbrecht

k.A. (...)

Erbvertrag
Erbrecht

k.A. (...)

Testament, öffentliches
Erbrecht

Das öffentliche Testament gemäß § 2231 BGB wird - im Gegensatz zum eigenhändigen Testament - mündlich zur Niederschrift oder schriftlich mit einer (...)

Nachlassverbindlichkeiten
Erbrecht

k.A. (...)

Gerichtliche Zuständigkeit
Erbrecht

k.A. (...)

Teilungsanordnung
Erbrecht

k.A. (...)

Zugewinngemeinschaft
Erbrecht

Das eheliche Güterrecht (§§ 1363–1563 BGB) regelt die Vermögensbeziehungen der Ehegatten untereinander. Es gibt insgesamt drei Güterstände, die (...)

Verwirkungsklausel
Erbrecht

k.A. (...)

Anfechtung des Testaments
Erbrecht

k.A. (...)

Ausschlagung des Vermächtnisses
Erbrecht

k.A. (...)

Dürftigkeitseinrede
Erbrecht

Ist die Anordnung der Nachlassverwaltung oder die Eröffnung des Nachlassinsolvenzverfahrens wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse nicht (...)

Abkömmlinge
Erbrecht

Der Begriff Abkömmling wird im Gesetz nicht definiert. § 1589 BGB enthält eine Regelung zur Verwandtschaft, wonach eine Person von der (...)

Erbschaftsanspruch
Erbrecht

k.A. (...)

Testament, gemeinschaftliches
Erbrecht

Ehegatten kommt bei der Abfassung ihrer Testamente ein Formprivileg zu. Sie können ein gemeinschaftliches Testament errichten. Das Formprivileg (...)

Testierfähigkeit
Erbrecht

Es wird zwischen rechtlicher und faktischer Testierfähigkeit unterschieden. Rechtlich testierunfähig gemäß § 2229 I sind Personen unter 16 Jahren (...)

Testamentseröffnung
Erbrecht

k.A. (...)

Familienerbrecht
Erbrecht

k.A. (...)

Erbe
Erbrecht

Erbe ist diejenige Person, auf die mit dem Erbfall die Gesamtheit der vererblichen privaten Rechtsbeziehungen (...)

Anfechtung der Ausschlagung
Erbrecht

Die Annahme- oder Ausschlagungserklärung kann gem. § 1954 BGB bei Vorliegen der allgemeinen Anfechtungsgründe nach den §§ (...)

Nachlassforderungen
Erbrecht

k.A. (...)

Einzelrechtsnachfolge
Erbrecht

k.A. (...)

Erbrecht
Erbrecht

k.A. (...)

Vermächtnis
Erbrecht

Ein Vermächtnis nach § 1939 BGB ist die Zuwendung eines Vermögensvorteils von Todes wegen, die weder eine Erbeinsetzung noch eine Auflage ist. Das (...)

Pflichtteil
Erbrecht

Der Pflichtteil stellt das Minimum dessen dar, was nahe Angehörige aus der Erbschaft bekommen. Dem Pflichtteilsberechtigten wird kein Erbteil (...)

Verfügung von Todes wegen
Erbrecht

k.A. (...)

Erbrechtsreform
Erbrecht

k.A. (...)

Pflichtteilsergänzung
Erbrecht

k.A. (...)

Gradualsystem
Erbrecht

k.A. (...)

Nacherbschaft
Erbrecht

Nacherbe ist, wer erst dann Erbe des Erblassers wird, wenn zuvor ein anderer Erbe war (§ 2100 BGB). Durch die Bestimmung einer Vor- und (...)

Öffentliches Testament
Erbrecht

k.A. (...)

Erblasser
Erbrecht

Erblasser ist derjenige, dessen Vermögen mit dem Tode auf eine oder mehrere Personen (...)

Erbschaft
Erbrecht

Die Erbschaft ist das Vermögen des Erblassers, das mit dessen Tod auf die Erben übergeht. Die Erbschaft umfasst sämtliche vermögensrechtliche (...)

Anwartschaftsrecht des Nacherben
Erbrecht

Nach Eintritt des Erbfalls besteht die Rechtsstellung des Nacherben darin, dass er die Aussicht darauf hat, zu späterer Zeit Erbe zu (...)

Vernichtung des Testaments
Erbrecht

k.A. (...)

Minderjährige Erben
Erbrecht

k.A. (...)

Teilungsklage
Erbrecht

k.A. (...)

Bedingte Verfügungen von Todes wegen
Erbrecht

k.A. (...)

Verwahrung des Testaments
Erbrecht

k.A. (...)

Erblasserschulden
Erbrecht

k.A. (...)

Nachlasskostenschulden
Erbrecht

k.A. (...)

Pflichtteilsergänzungsanspruch
Erbrecht

Hat der Erblasser innerhalb der letzten zehn Jahre vor dem Erbfall eine Schenkung an einen Dritten getätigt, hat der Pflichtteilsberechtigte nach § (...)

Erlassvermächtnis
Erbrecht

Bei einem Erlassvermächtnis wird der Beschwerte verpflichtet, den Bedachten von einer Verbindlichkeit gegenüber dem Erblasser, dem (...)

Erbenermittler
Erbrecht

k.A. (...)

Nachfolgeklausel
Erbrecht

Eine Nachfolgeklausel im Gesellschaftsvertrag ist Voraussetzung für eine Vererbung des Gesellschaftsanteils. Eine einfache Nachfolgeklausel (...)

Verwaltung des Nachlasses
Erbrecht

Der Begriff Verwaltung umfasst alle tatsächlichen und rechtlichen Maßnahmen, die auf die Erhaltung, Verwahrung, Sicherung oder Nutzung und Vermehrung (...)

Erblasserwille
Erbrecht

k.A. (...)

Erbfähigkeit
Erbrecht

k.A. (...)

Pflichtteilsrecht
Erbrecht

k.A. (...)

Erbenhaftung
Erbrecht

k.A. (...)

Nachlass
Erbrecht

Der Wert des Nachlasses ergibt sich, indem von den Aktiva die Erblasserschulden und die Erbfallschulden abgezogen werden. Unter die (...)

Haftungsbeschränkung
Erbrecht

k.A. (...)

Erbausgleich
Erbrecht

Gemäß der §§ 2050 ff. BGB sind Zuwendungen, die der Erblasser zu Lebzeiten einem Abkömmling gemacht hat, nach seinem Tod zwischen den Abkömmlingen (...)

Anfechtung beim Erbvertrag
Erbrecht

k.A. (...)

Güterstand
Erbrecht

k.A. (...)

Gemeinschaftliches Testament
Erbrecht

k.A. (...)

Erbschein
Erbrecht

Der Erbschein ist gemäß § 2353 BGB ein Zeugnis des Nachlassgerichts über das Erbrecht des Erben. Der Erbschein dient dem Nachweis des Erbrechts (...)

Gesamtrechtsnachfolge
Erbrecht

Bei der Gesamtrechtsnachfolge geht die Erbschaft nach § 1922 BGB als Ganzes auf den Erben (...)

Testament, Auslegung
Erbrecht

Bei der Testamentsauslegung kommt es - im Gegensatz zu den Auslegungsregeln von empfangsbedürftigen Willenserklärungen - nicht darauf an, wie die (...)

Teilauseinandersetzung
Erbrecht

k.A. (...)

Gesamthandsgemeinschaft
Erbrecht

k.A. (...)

Erbschaftssteuer
Erbrecht

k.A. (...)

Erbenermittlung
Erbrecht

k.A. (...)

Notar
Erbrecht

k.A. (...)

Lebensversicherung zugunsten eines Dritten
Erbrecht

k.A. (...)

Fortsetzungsklausel
Erbrecht

k.A. (...)

Privaterbrecht
Erbrecht

k.A. (...)

Wiederverheiratungsklausel
Erbrecht

k.A. (...)

Nachlasspflegschaft
Erbrecht

k.A. (...)

Parentelsystem
Erbrecht

Gesetzliche Erben sind die Verwandten gem. der einzelnen Erbenordnung, §§ 1924 ff. BGB, sowie Ehegatten und eingetragene Lebenspartner. Im Rahmen der (...)

Erbfall
Erbrecht

Der Erbfall tritt durch den Tod eines Menschen ein, unabhängig davon, ob Vermögen vorhanden ist oder (...)

Unvererbliche Rechte
Erbrecht

k.A. (...)

Testamentsvollstreckerzeugnis
Erbrecht

k.A. (...)

Aufhebung des Erbverzichts
Erbrecht

Zur Aufhebung eines Erbverzichts nach § 2351 BGB ist ein Vertrag zwischen den Parteien erforderlich, die den Verzichtsvertrag ursprünglich (...)

Nachlassinsolvenz
Erbrecht

k.A. (...)

Testierfreiheit
Erbrecht

Testierfreiheit bedeutet, dass der Erblasser durch Rechtsgeschäft frei bestimmen kann, an welche Person mit dem Erbfall sein Vermögen fallen (...)

Typenzwang
Erbrecht

k.A. (...)

Enterben
Erbrecht

k.A. (...)

Nottestament
Erbrecht

Ein Nottestament kann auf unterschiedliche Weise errichtet werden. Möglich sind ein Bürgermeistertestament, § 2249 BGB, ein Drei-Zeugentestament, § (...)

Teilerbschein
Erbrecht

Ein Teilerbschein gemäß § 2353 BGB ist ein Erbschein, der das Erbrecht eines von mehreren Miterben ausweist. Diese Art von Erbschein kommt in der (...)

Unbekannte Erben
Erbrecht

Wenn der Erbe unbekannt ist, hat das Nachlassgericht einen Nachlasspfleger zu bestellen (§ 1961 BGB), wenn die Bestellung von dem Berechtigten zum (...)

Eintrittsklausel
Erbrecht

k.A. (...)

Erbschaftsrecht
Erbrecht

k.A. (...)

Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall
Erbrecht

k.A. (...)

Pflichtteilsentziehung
Erbrecht

k.A. (...)

Ablieferung eines Testaments
Erbrecht

Wer ein Testament, das nicht in besondere amtliche Verwahrung gebracht ist, im Besitz hat, ist verpflichtet, es unverzüglich, nachdem er von dem (...)

Verjährung des Pflichtteilsanspruchs
Erbrecht

k.A. (...)

Totenfürsorge
Erbrecht

k.A. (...)

Pflichtteilsunwürdigkeit
Erbrecht

Der Pflichtteilsanspruch ist zwingendes Recht und steht daher nicht zur Disposition des Erblassers. Ausnahmsweise entfällt der Anspruch bei besonders (...)

Alleinerbe
Erbrecht

Als Alleinerbe wird derjenige bezeichnet, der den Erblasser alleine beerbt, das heißt sein alleiniger Rechtsnachfolger wird, § 1922 (...)

Erbfolge, gewillkürte
Erbrecht

Bei der Erbfolge gilt der Grundsatz der Testierfreiheit. Die gewillkürte Erbfolge wird durch Testament (§§ 1937-1940 BGB) oder durch Erbvertrag (§ (...)

Errichtungszusammenhang
Erbrecht

k.A. (...)

Erbvertrag
Erbrecht

Der Erbvertrag gemäß § § 1941 BGB ist ein abstrakter erbrechtlicher Vertrag, durch den der Erblasser von Todes wegen verfügt. Der Erbvertrag ist (...)

Nachlasserbenschulden
Erbrecht

Nachlasserbenschulden sind Verbindlichkeiten, die aus Rechtshandlungen des Erben im Rahmen einer ordnungsgemäßen Verwaltung des Nachlasses (...)

Verwandtschaft
Erbrecht

k.A. (...)

Verschaffungsvermächtnis
Erbrecht

k.A. (...)

Vorausvermächtnis
Erbrecht

k.A. (...)

Verwandtenerbrecht
Erbrecht

k.A. (...)

Testament, Widerruf
Erbrecht

Der Widerruf eines Testamentes ist gemäß § 2253 BGB grundstzlich möglich. Er ist ausdruck der Testierfähigkeit. Die Wirksamkeit des Widerrufs ist (...)

Auslegung
Erbrecht

k.A. (...)

Enterbung
Erbrecht

k.A. (...)

Niederstwertprinzip
Erbrecht

k.A. (...)

Gattungsvermächtnis
Erbrecht

k.A. (...)

Form des Testaments
Erbrecht

k.A. (...)

Erbauseinandersetzung
Erbrecht

Eine Erbauseinandersetzung ist immer dann erforderlich, wenn mehrere Erben am Nachlass beteiligt sind. Bis zur eigentlichen Auseinandersetzung bilden (...)

Erbschaft, Ausschlagung
Erbrecht

Der Anfall der Erbschaft gemäß § 1942 BGB ist insofern vorläufig, als der Erbe ein Ausschlagungsrecht hat. Es besteht eine (...)

Miterbe
Erbrecht

k.A. (...)

Erbschaftsbesitzer
Erbrecht

k.A. (...)

Stammes- und Liniensystem
Erbrecht

Die Erbfolge der Verwandten untereinander wird durch das Ordnungssystem der gesetzlichen Erbfolge geregelt. Danach gehören zu den Erben der ersten (...)

Nichteheliche Lebensgemeinschaft
Erbrecht

k.A. (...)

Einrede des Aufgebotsverfahrens
Erbrecht

k.A. (...)

Nachlasspfleger
Erbrecht

Eine Nachlasspflegschaft wird angeordnet, wenn ein Bedürfnis zur Sicherung der Erbschaft besteht. Mit der Bestellung wird der Nachlasspfleger (...)

Schlusserbe
Erbrecht

k.A. (...)

Testamentsvollstreckung
Erbrecht

k.A. (...)

Vollmacht, postmortale
Erbrecht

k.A. (...)

Testamentsanfechtung
Erbrecht

k.A. (...)

Verfügungsbeschränkungen des Vorerben
Erbrecht

k.A. (...)

Erbanteil
Erbrecht

k.A. (...)

Vorweggenommene Erbfolge
Erbrecht

k.A. (...)

Nachlassermittler
Erbrecht

k.A. (...)

Motivirrtum
Erbrecht

k.A. (...)

Mietverhältnis im Todesfall
Erbrecht

k.A. (...)

Erben
Erbrecht

k.A. (...)

Auflage
Erbrecht

k.A. (...)

Aufgebotsverfahren
Erbrecht

Das Aufgebotsverfahren dient dazu, die Nachlassgläubiger zur Anmeldung ihrer Forderungen aufzufordern. Das Aufgebot muss öffentlich (...)

Testament, eigenhändiges
Erbrecht

Der Erblasser kann nach § 2247 BGB ein eigenhändiges Testament durch eine eigenhändig geschriebene und unterschriebene Erklärung errichten. Zeit und (...)

Unwirksamkeit von Testamenten
Erbrecht

k.A. (...)

Wechselbezügliche Verfügungen von Todes wegen
Erbrecht

k.A. (...)

Vorerbe
Erbrecht

k.A. (...)

Zweckvermächtnis
Erbrecht

Ein Zweckvermächtnis ist eine rechtliche Vereinbarung, die  in einem Testament oder Erbvertrag festgelegt wird. Dabei wird einer bestimmten (...)