Nebenklage

Gemäß § 395 Strafprozessordnung (StPO) kann sich der Verletzte dem Verfahren gegen den Täter als sog. Nebenkläger anschließen. In § 395 StPO sind alle Taten aufgeführt, die zu einer Nebenklage berechtigen. Kann die Tat nur auf Antrag verfolgt werden, ist die rechtzeitige Stellung eines Strafantrages erforderlich.

Gemäß § 395 Abs. 4 StPO ist der Anschluss als Nebenkläger in jeder Verfahrenslage zulässig. Liegt eine berechtigte Anschlusserklärung des Nebenklägers vor, ist auch die Bewilligung von Prozesskostenhilfe möglich.

Abzugrenzen ist die Nebenklage vom Adhäsionsverfahren. Durch das Adhäsionsverfahren gemäß der §§ 403 ff. StPO kann der Verletzte vermögensrechtliche Ansprüche, z.B. auf Schadensersatz einschließlich Schmerzensgeld, im Rahmen des Strafverfahrens gegen den Angeklagten geltend machen.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Nebenklage, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch