Unterscheidungskraft

Unterscheidungskraft einer Marke

Ein Zeichen ist nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 Markengesetz (MarkenG) von der Eintragung als Marke ausgeschlossen, wenn ihm jede Unterscheidungskraft hinsichtlich der beanspruchten Waren oder Dienstleistungen fehlt.

Unterscheidungskraft ist die einer Marke zukommende Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel für die Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens gegenüber denen anderer Unternehmen aufgefasst zu werden. Dabei kommt es auf die Anschauung der maßgeblichen Verkehrskreise an, wobei regelmäßig auf den durchschnittlich informierten, verständigen und aufmerksamen Durchschnittsverbraucher der beanspruchten Waren abzustellen ist.

Die Hauptfunktion einer Marke besteht also darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren zu gewährleisten.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Unterscheidungskraft, Erläuterung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch