Zusatzpflichtteil

Der Zusatzpflichtteil in der Erbauseinandersetzung

Nach § 2305 BGB hat der Miterbe, der wertmäßig hinter der Hälfte des gesetzlichen Erbteils zurückbleibt, einen Anspruch auf den sog. Zusatzpflichtteil.

Dieser Pflichtteilsrestanspruch (Zusatzpflichtteil) besteht in der Differenz zwischen dem zugewendeten Erbteil und dem Pflichtteil (Hälfte des gesetzlichen Erbteils).

Durch die §§ 2305–2307 BGB wird dem Pflichtteilsberechtigten eine Mindestbeteiligung am Nachlass gesichert. Der Erbe soll nämlich nicht schlechter stehen als derjenige, dem der Pflichtteil zusteht. Dies wird durch den Pflichtteilsrestanspruch als Zusatzpflichtteil sichergestellt.

Der Anspruch ist als Geldanspruch auf Ergänzung in der Erbauseinandersetzung geltend zu machen (§ 2046) und richtet sich gegen die Miterben.

Diese Seite teilen:

Rechtsquellen
Zusatzpflichtteil

Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Zusatzpflichtteil, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch