Boden

Nach § 2 BBodSchG ist unter dem Begriff Boden die obere Schicht der Erdkruste, soweit sie Träger der im folgenden genannten Funktionen ist, einschließlich der flüssigen Bestandteile und der gasförmigen Bestandteile ohne Grundwasser und Gewässerbetten zu verstehen.

Der Boden erfüllt natürliche Funktionen, z.B. Lebensraumfunktion (Böden als Lebensgrundlage und Lebensraum für den Menschen und für Flora und Fauna in ihrer genetischen Vielfalt), Regelungsfunktion (Abiotische und biotische Stoffumwandlung, physikalische und chemische Puffer- und Filterfunktion), Trägerfunktion (Bereitstellung von Flächen für Siedlung, Verkehr usw.; Senke für Emissionen und feste Abfälle), Kulturfunktion (Grundlage menschlicher Geschichte und Kultur), Produktionsfunktion (Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Rohstoffgewinnung), usw..

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Boden, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch