Drittschadensliquidation (DSL)

Eine Drittschadensliquidation (abgekürzt: DSL) kommt in Betracht, wenn ein Schaden typischerweise nicht beim Ersatzberechtigten sondern bei einem Dritten eintritt. Die Drittschadensliquidation regelt also Fälle einer Schadensverlagerung, in denen der Ersatzberechtigte keinen Schaden und der geschädigte Dritte keinen eigenen Anspruch gegen den Schädiger hat.

Aus einer solchen Schadensverlagerung soll nun aber der Schädiger keinen Vorteil ziehen. Daher wird bei der Drittschadensliquidation der Schaden zur Anspruchsgrundlage gezogen. Der geschädigte Dritte kann dann vom Ersatzberechtigten Abtretung des Anspruchs (meist aus § 285 BGB) verlangen.

Nach herrschender Meinung sind bisher drei Fallgruppen der Drittschadensliquidation anerkannt: mittelbare Stellvertretung (handeln im eigenen Namen für fremde Rechnung), besondere Gefahrtragung (§§ 447, 644 BGB) und Obhut für fremde Sachen. Vor einerDrittschadensliquidation ist zu prüfen, ob ein Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter (VSD) vorliegt.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Drittschadensliquidation (DSL), Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch