Etwas erlangt

Voraussetzung für die Bereicherungsansprüche aus § 812 BGB ist, dass der Anspruchsgegner "etwas erlangt" hat. Das Erlangte ist hierbei gegenständlich zu betrachten. Es ist also konkret darauf abzustellen, was sich infolge des bereichernden Vorgangs zusätzlich im Vermögen des Schuldners befindet. Als Bereicherungsgegenstand kommen nicht nur jegliche Vermögensvorteile in Betracht, sondern auch alle dinglichen oder persönlichen Rechte. Sogar vorteilhafte Rechts-stellungen, mit denen kein Rechtserwerb verbunden ist, können Bereicherungsgegenstand sein (z.B. Besitzerwerb oder Buchberechtigtung).
Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Etwas erlangt, Erläuterung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch