Subjektives Recht

Subjektive Rechte folgen aus Rechtsvorschriften, die ausschließlich einzelne schützen wollen. Rechtsfolge eines einfachgesetzlichen subjektiven Rechts ist, dass der Anspruchsinhaber das in der Rechtsnorm genannte Verwaltungshandeln einverlangen kann. Wenn eine Rechtsgrundlage den einzelnen neben der Allgemeinheit schützt und dieser Schutz gewollt ist, handelt es sich nicht um einen bloßen (objektiven) Reflex, sondern um ein subjektives Recht in der Form eines rechtlich geschützten Interesses. Eine Rechtsvorschrift begründet somit ein subjektives Recht, wenn sie zumindest neben der Allgemeinheit den einzelnen schützt.
Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Subjektives Recht, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch