Testament, gemeinschaftliches

Ehegatten kommt bei der Abfassung ihrer Testamente ein Formprivileg zu. Sie können ein gemeinschaftliches Testament errichten. Das Formprivileg des gemeinschaftlichen Testaments besteht darin, dass das Testament nur von einem Ehegatten eigenhändig verfasst zu sein braucht und der andere Ehegatte es lediglich eigenhändig mitunterzeichnet (§ 2267 BGB). Es sind verschiedene Arten von gemeinschaftlichen Testamenten denkbar. Die Verfügungen können z.B. nur durch die Form verbunden sein, sie können aber auch so gewollt sein, dass sie voneinander abhängig sind.
Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Testament, gemeinschaftliches, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch