Überbau

Von einem Überbau spricht man, wenn der Eigentümer eines Grundstücks bei der Errichtung eines Gebäudes über die Grenze hinaus gebaut hat. Hinsichtlich der Folgen kommt es auf das Verschulden des Überbauenden an. Ist diesem Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit anzulasten, hat er den Überbau auf Verlangen des Nachbarn zu beseitigen (§ 1004 BGB). Handelt der Überbauende jedoch ohne Schuld oder nur leicht fahrlässig, muss der Nachbar den Überbau dulden, es sei denn, er hat vor oder sofort nach der Grenzüberschreitung Widerspruch erhoben (§ 912 BGB). Ihm steht dann jedoch eine Geldentschädigung (Überbaurente) zu (§ 913 BGB). In diesem Fall kann er auch verlangen, dass ihm der andere den überbauten Grundstücksteil abkauft (§ 915 BGB).
Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Überbau, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch