Zweckverband

Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit. Er verwaltet seine Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze unter eigener Verantwortung. Zu ihm können sich die Gemeinden und Kreise, aber auch andere Körperschaften sowie Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie natürliche und juristische des Privatrechts freiwillig zusammenschließen.

Zweckverbände können gebildet werden, um einzelne oder auch Gruppen von gemeindlichen Aufgaben gemeinsam zu erfüllen. Beispiele sind Wasser- und Abfällverbände, Schulverbände, Verbände zur gemeinsamen Unterhaltung der Straßen und Wege des Verbandsgebiets, etc.. Es ist ohne Belang, ob es sich um Aufgaben zur Erfüllung nach Weisung, Pflichtaufgaben oder freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben handelt.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Zweckverband, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch