Zweigniederlassung

Die Zweigniederlassung (Filiale) ist mehr als nur eine unselbständige Betriebs- oder Hilfsstelle (Lagerplatz, Verkaufsstelle, etc.). Sie ist jedoch kein rechtlich selbständiges Unternehmen wie eine Tochtergesellschaft, obwohl sie räumlich, wirtschaftlich und organisatorisch von der Hauptniederlassung getrennt ist.

Die Zweigniederlassung kann zwar am Ort der Hauptniederlassung, nicht aber in denselben Räumen errichtet werden. Sie muss auf eine gewisse Dauer angelegt sein. Ferner ist eine zur Hautniederlassung getrennte Buchführung erforderlich, d.h. zumindest getrenntes Ausweisen der Geschäfte. Die Zweigniederlassung muss außerdem eine eigene Geschäftsleitung haben.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Zweigniederlassung, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch