Zwischenzeugnis

Jeder Arbeitnehmer hat während des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Zwischenzeugnis, wenn er ein berechtigtes Interesse daran hat.

Ein solches berechtigtes Interesse ist insbesondere dann anzunehmen, wenn Änderungen im Arbeitsverhältnis bestehen, betriebliche Änderungen vorliegen oder sich persönliche Änderungen im Umfeld des Arbeitnehmers ergeben, z.B. bei Unterbrechung der Beschäftigung durch Elternzeit, etc. Voraussetzung für die Erteilung eines Zwischenzeugnisses ist, dass das Arbeitsverhältnis besteht oder bestanden hat.

Die Frage, ob ein einfaches oder qualifiziertes Zwischenzeugnis zu erstellen ist, beurteilt sich nach der Dauer der Beschäftigung. Ist der Arbeitnehmer erst seit kurzer Zeit im Betrieb des Arbeitgebers tätig, so kann dieser kaum ein qualifiziertes Arbeitszeugnis erstellen. Es besteht dann jedoch ein Anspruch Erstellung eines einfachen Zeugnisses.

Auch das Zwischenzeugnis ist wie ein Endzeugnis schriftlich zu erstellen und zu unterschreiben. Es kann nicht per EMail, in elektronischer Form oder per Fax ausgestellt werden.

Diese Seite teilen:

Rechtsquellen
Zwischenzeugnis

Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Zwischenzeugnis, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch