Eingetragener Verein

Was ist ein eingetragener Verein?

Der eingetragene Verein erhält seine Rechtsfähigkeit durch die Eintragung in das Vereinsregister. Er hat mit Eintragung den Zusatz "e.V." als eingetragener Verein führen.

Zur Gründung eines Vereins müssen sich mindestens sieben Mitglieder zusammenfinden. Diese Gründer müssen in der Regel volljährig sein. Für den Verein muss außerdem eine Satzung erstellt werden. Die Satzung soll gemäß der §§ 57, 58 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) den Namen und den Sitz des Vereins, den Zweck des Vereins, Bestimmungen über den Mitgliedereintritt und -austritt, die Beitragspflicht, die Bildung des Vorstandes und eine Bestimmung, dass der Verein in das Vereinsregister eingetragen werden soll enthalten.

Der Eingetragene Verein ist von dem nicht eingetragenen Verein abzugrenzen. Dieser wird nicht im Vereinsregister geführt.

Diese Seite teilen:

Rechtsquellen
Eingetragener Verein

Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Eingetragener Verein, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch