Hinterbliebenenversorgung
Eine Hinterbliebenenversorgung ist eine finanzielle Leistung, die Hinterbliebenen nach dem Tod eines Angehörigen gewährt wird. Sie dient dazu, den Einkommensverlust der Hinterbliebenen beispielsweise durch Witwen- oder Witwerrente, Waisengeld oder Sterbegeld auszugleichen.
Anspruchsberechtigt können zum Beispiel der überlebende Ehegatte, ein eingetragener Lebenspartner oder die Kinder des Verstorbenen sein.
Die Hinterbliebenenversorgung ist damit ein Bestandteil des sozialen Sicherungssystems und soll den Hinterbliebenen finanzielle Unterstützung bieten, wenn der Hauptversorger stirbt. Die genauen Leistungen können je nach Art der Versorgung stark variieren.