Abgeordneter

Der Abgeordnete ist ist ein Organteil mit eigenen Wahrnehmungsberechtigungen. Er handelt unmittelbar für den Bundestag als Oberorgan.

Der Abgeordnete hat ein Recht (Plenarrecht) auf Rede und Abgabe von Erklärungen, Beteiligung an Wahlen und Abstimmungen und Informationen. Er ist eingeschränkt durch die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit des Bundestages (Art. 40 I S. 2 GG) und der Bindung durch die Fraktion (Art. 21 iVm Art. 38 GG).

Außerdem hat der Abgeordnete Statusrechte zur Sicherung seiner Unabhängigkeit, wie zum Beispiel Indemnität, Zeugnisverweigerungsrecht, Anspruch auf Urlaub, Kündigungsschutz und Entschädigung.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Abgeordneter, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch