Eidesstattliche Versicherung

Das Vefahren über die eidesstattliche Versicherung ist in den §§ 899 ff. der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt. Zweck der eidesstattlichen Versicherung ist, dem Gläubiger Informationen über Vermögensgegenstände des Schuldners und mögliche pfändbare Ansprüche des Schuldners zu verschaffen.

Zuständig für die Abnahme ist der Gerichtsvollzieher bei dem Amtsgericht, in dessen Bezirk der Schuldner seinen Wohnsitz bzw. seinen Aufenthaltsort hat (§ 899 ZPO). Relevant ist immer der Zeitpunkt der Auftragserteilung durch den Gläubiger. Der Gläubiger kann den Antrag auf Abnahme allein oder in Kombination mit einer Sachpfändung (§ 900 Abs. 2 ZPO) stellen.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Eidesstattliche Versicherung, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch