Erwerbsschaden

Zu dem Erwerbsschaden gemäß §§ 842, 843 Abs. 1 BGB gehören alle wirtschaftlichen Beeinträchtigungen, die der Geschädigte erleidet, weil er seine Arbeitskraft aufgrund seiner Verletzung nicht mehr einsetzen kann.

Es ist zu unterscheiden zwischen dem Schadensersatzanspruch des selbständig Tätigen und des unselbständig Tätigen. Zu den Selbständigen gehören Freiberufler, Gewerbetreibende, Handwerker, Unternehmer und Landwirte. Der Nachweis eines Erwerbsschaden gestaltet sich bei der oben genannten Personengruppe äußerst schwierig. Hier kann nämlich der Schaden nicht aufgrund der Kosten einer fiktiven Ersatzkraft berechnet werden. Es ist vielmehr eine Schadensprognose erforderlich, inwieweit sich das Unternehmen ohne den Ausfall voraussichtlich entwickelt hätte. Anknüpfungspunkte hierfür sind ein konkreter Gewinnausfall sowie ein möglicher Vergleich von Umsatz- und Gewinnzahlen aus einem Zeitraum vor der Ausfallzeit.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Erwerbsschaden, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch