Alkoholismus, Alkoholsucht, Alkoholerkrankung

Alkoholsucht im Arbeitsverhältnis

Ein Arbeitnehmer, der seinen gewohnheitsmäßigen Alkohol- oder Drogenkonsum trotz Einsicht nicht aufgeben oder reduzieren kann, ist aus arbeitsrechtlicher Sicht krank. Es handelt sich bei der Alkoholsucht im arbeitsrechtlichen Sinne um eine Erkrankung.

In Fällen einer Alkoholerkrankung kommt aus Arbeitgebersicht nur eine Personenbedingte Kündigung in Betracht. Für die Behauptung, ein Arbeitnehmer sei alkoholabhängig, ist grundsätzlich der Arbeitgeber darlegungs- und beweisbelastet.

Eine Verhaltensbedingte Kündigung wegen einer Pflichtverletzung des Arbeitnehmers, die auf einer Alkohol- oder Drogenabhängigkeit beruht, ist daher in der Regel unwirksam, da es bereits an einem Verschulden des Arbeitnehmers fehlt.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Alkoholismus, Alkoholsucht, Alkoholerkrankung, Erläuterung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch