Annahme der Erbschaft

Ausdrückliche oder stillschweigende Annahme der Erbschaft

Die Annahme der Erbschaft kann ausdrücklich oder konkludent erklärt werden. Die Annahmeerklärung ist grundsätzlich nicht formbedürftig.

Voraussetzung einer stillschweigenden Annahmeerklärung ist, dass durch Auslegung der Erklärung auf das Vorliegen eines Annahmewillens bei dem Erben geschlossen werden kann. Es reicht beispielsweise aus, dass eine Annahmeerklärung gegenüber einem Gläubiger, einem Miterben oder dem Nachlassgericht erfolgt.

Auch der Antrag auf Erteilung eines Erbscheins oder ein Erbschaftsverkauf sind als Annahme zu werten.

Mit Ablauf der Ausschlagungsfrist gilt die Erbschaft als angenommen (§ 1943 BGB).

Dagegen stellt die Ausschlagung der Erbschaft eine einseitige form- und fristgebundene Willenserklärung des Ausschlagungsberechtigten dar.

Diese Seite teilen:

Rechtsquellen
Annahme der Erbschaft

Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Annahme der Erbschaft, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch