Aufklärungspflicht

Aufklärungspflichten können zum Beispiel den Arbeitgeber bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags mit dem Arbeitnehmer treffen.

Weiterhin gibt es bei schon vor Abschluss eines Arbeitsvertrags bestimmte Aufklärungspflicht des Arbeitgeber und des Arbeitnehmers.

Der Arbeitgeber hat die Pflicht, den künftigen Arbeitnehmer über die Anforderungen zu unterrichten, die der in Aussicht genommene Arbeitsplatz an den Arbeitnehmer stellt, wenn überdurchschnittliche Anforderungen gestellt werden oder besondere gesundheitliche Belastungen zu erwarten sind.

Der Arbeitnehmer hingegen ist nur ausnahmsweise verpflichtet, Eigenschaften zu offenbaren, die der bevorstehenden Tätigkeit entgegenstehen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Arbeitnehmer erkennt, dass er zur Erfüllung der Arbeitspflichten völlig ungeeignet und ihm aus diesem Grund die Leistungserfüllung unmöglich ist. Darüber hinaus hat er zulässige Fragen des Arbeitgebers wahrheitsgemäß zu beantworten.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Aufklärungspflicht, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch