Bundestag, Amtszeit

Die Legislaturperiode beträgt vier Jahre (Art. 39 I S. 1 GG). Sie beginnt mit dem erstmaligen Zusammentritt des Bundestages nach einer Wahl. Sie endet mit Zusammentritt des neuen Bundestages. Dadurch soll eine bundestagslose Zeit vermieden werden. Der Bundestag kann vorzeitig aufgelöst werden, entweder in Zusammenhang mit einer Kanzlerwahl (Art. 63 IV S. 3 GG) oder im Zusammenhang mit einer Vertrauensfrage (Art. 68 I S. 1 GG). Rechtsfolge einer solchen außerordentlichen Beendigung ist bis zum Zusammentreten des neuen Bundestags eine bundestagslose Zeit.
Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Bundestag, Amtszeit, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch