Bundestag, Aufgaben
Im Grundgesetz sind eine Vielzahl von Entscheidungen geregelt, die dem Bundestag ausdrücklich vorbehalten sind. Dazu gehören u.a.: Verabschiedung von Gesetzen (Art. 77 GG), Wahl und Abwahl des Kanzlers (Art. 63, 67, 68 I S. 2 GG), Wahlprüfung (Art. 41 GG), Mitwirkung bei Wahl des Präsidenten (Art. 54 GG), Wahl der Bundesrichter (Art. 94, 95 GG). Die Befugnisse des Bundestages gegenüber anderen Organen sind nach dem Demokratie- und Gewaltenteilungsprinzip zu beurteilen. Dies kann ein Mitwirkungserfordernis in Form eines Gestzes oder eines Parlamentsbeschlusses begründen.
Weitere Themen
-
Bundestag
Der Bundestag steht als das vom Volk gewählte Parlament im Mittelpunkt eines parlamentarischen Regierungssystems. Er ist als einziges Verfassungsorgan unmittelbar demokratisch legitimiert. Zu den [...] -
Bundestag, Amtszeit
Die Legislaturperiode beträgt vier Jahre (Art. 39 I S. 1 GG). Sie beginnt mit dem erstmaligen Zusammentritt des Bundestages nach einer Wahl. Sie endet mit Zusammentritt des neuen Bundestages. Dadurch [...]
Hinweis: Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Bundestag, Aufgaben
. Erklärung und Erläuterung des Begriffs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/ oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen.
Hier wird keine Rechtsberatung angeboten. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Rechtsthemen.