Direktionsrecht

Das Direktionsrecht ist das Weisungsrecht des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer. In einem Arbeitsvertrag werden die Pflichten des Arbeitnehmers meist nur allgemein festgeschrieben. Einzelheiten der Arbeit werden häufig erst später im Wege des Direktionsrechts bestimmt.

Rechtsgrundlage für das Direktionsrecht (Weisungsrecht) des Arbeitgebers ist der zwischen ihm und dem Arbeitnehmer geschlossene Arbeitsvertrag sowie § 106 Gewerbeordnung (GewO) i.V.m. § 6 Abs. 2 GewO. Im Rahmen der vertraglich geregelten Arbeitsverpflichtung steht dem Arbeitgeber das Recht zu, die Einzelheiten der Arbeitsleistung (sofern diese nicht im Arbeitsvertrag ausdrücklich geregelt sind) festzulegen und arbeitsbegleitende oder organisatorische Maßnahmen oder Anordnungen zu treffen.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Direktionsrecht, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch