Erwerbsschaden
Zu dem Erwerbsschaden gemäß §§ 842, 843 Abs. 1 BGB gehören alle wirtschaftlichen Beeinträchtigungen, die der Geschädigte erleidet, weil er seine Arbeitskraft aufgrund seiner Verletzung nicht mehr einsetzen kann.
Es ist zu unterscheiden zwischen dem Schadensersatzanspruch des selbständig Tätigen und des unselbständig Tätigen. Zu den Selbständigen gehören Freiberufler, Gewerbetreibende, Handwerker, Unternehmer und Landwirte. Der Nachweis eines Erwerbsschaden gestaltet sich bei der oben genannten Personengruppe äußerst schwierig. Hier kann nämlich der Schaden nicht aufgrund der Kosten einer fiktiven Ersatzkraft berechnet werden. Es ist vielmehr eine Schadensprognose erforderlich, inwieweit sich das Unternehmen ohne den Ausfall voraussichtlich entwickelt hätte. Anknüpfungspunkte hierfür sind ein konkreter Gewinnausfall sowie ein möglicher Vergleich von Umsatz- und Gewinnzahlen aus einem Zeitraum vor der Ausfallzeit.
Mit dem Begriff Erwerbsschaden sind weitere Artikel und Definitionen verknüpft.
Erwerb Schaden Verkehrsunfall Verdienstausfall wirtschaftliche Beeinträchtigung Verletzung Schadensersatz Schadensersatzanspruch Selbständige Freiberufler ArbeitskraftWeitere Themen
-
Schmerzensgeld
Schmerzensgeld ist nach § 253 BGB der Anspruch eines Verletzten auf eine billige Entschädigung in Geld. Berücksichtigt werden dabei die Schwere der Verletzungen, die Dauer des Leidens, der Verlauf [...] -
Vermehrte Bedürfnisse
Vermehrte Bedürfnisse gemäß § 843 Abs. 1 BGB sind alle unfallbedingten und ständig wiederkehrenden Aufwendungen, die den Zweck haben, die Nachteile auszugleichen, die dem Verletzten infolge dauernder [...] -
Haushaltsführungsschaden
Wir eine Person, die mit der Haushaltsführung betraut ist (Hausfrau oder Hausmann) in einer Weise verletzt, dass sie den Haushalt nicht mehr führen kann, so entsteht ihr, soweit die Versorgung der [...]
Gesetze und Verordnungen
-
§ 842 BGB - Umfang der Ersatzpflicht bei Verletzung einer Person
Die Verpflichtung zum Schadensersatz wegen einer gegen die Person gerichteten unerlaubten Handlung erstreckt sich auf die Nachteile, welche die Handlung für den Erwerb oder das Fortkommen des [...] -
§ 843 BGB - Geldrente oder Kapitalabfindung
(1) Wird infolge einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit die Erwerbsfähigkeit des Verletzten aufgehoben oder gemindert oder tritt eine Vermehrung seiner Bedürfnisse ein, so ist dem [...]