Hebegebühr

Der Rechtsanwalt kann eine Hebegebühr nach Nr. 1009 Vergütungsverzeichnis (VV) des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) verlangen, wenn der Schuldner des Mandanten oder ein Dritter Zahlungen an den Rechtsanwalt leistet, die dieser dann an seinen Auftraggeber weiterzuleiten hat. Die Hebegebühr entsteht undabhängig von anderen Gebühren und ist auch nicht auf andere Gebühren anzurechnen. Ausgelöst wird die Hebegebühr durch die Auszahlung der Geldbeträge. Die Höhe der Hebegebühr richtet sich nach einem bestimmten Prozentsatz des empfangenen und weitergeleiteten Geldes. Dieser Prozentsatz liegt zwischen 0,25 und 1 Prozent.
Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Hebegebühr, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch