Insolvenzverfahren

Zweck des Insolvenzverfahrens ist eine gemeinschaftliche, gleichmäßige Befriedigung der Gläubiger eines Schuldners, sofern dieser nicht mehr in der Lage ist, seine Verbindlichkeiten vollständig zu erfüllen. Das Insolvenzverfahren dient somit der Verwertung und Verteilung des Schuldnervermögens im Interesse seiner Gläubiger.

Geregelt ist das Insolvenzverfahren in der Insolvenzordnung (InsO). Diese enthält die formellen und materiellen Regelungen zur Durchführung des gesamten Verfahrens. Im Rahmen von Unternehmensinsolvenzen kann das Insolvenzverfahren neben der Befriedigung der Gläubiger auch die Sanierung des Unternehmens, z.B. durch Umstrukturierungsmaßnahmen oder Übertragung an einen anderen Rechtsträger zum Ziel haben. Dieses Ziel ebenfalls dem Zweck der Gläubigerbefriedigung dienen.

Diese Seite teilen:

Rechtsquellen
Insolvenzverfahren

Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Insolvenzverfahren, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch