Schwerbehindertengesetz

Das Schwerbehindertengesetz (SchwbG) ist am 01.07.2001 aufgelöst worden und in das neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX) übergegangen. Einzelne Vorschriften sind unverändert übernommen worden. Durch das Gesetz sollen die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft gefördert werden. Darüber hinaus soll das Schwerbehindertengesetz möglichen Benachteiligungen von Behinderten entgegenwirken. Der zweite Teil des SGB IX enthält Besondere Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen (sog. Schwerbehindertenrecht), dies gilt insbesondere auch für die Teilnahme am Arbeitsleben.
Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Schwerbehindertengesetz, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch