Schwerbehinderte Kündigung
Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer
Schwerbehinderte Arbeitnehmer und gleichgestellte Personen genießen einen besonderen Kündigungsschutz nach SGB IX. Bei der Kündigung eines Arbeitnehmers mit Schwerbehinderung muss der Arbeitgeber die besonderen Vorschriften des SGB IX beachten. Betroffen sind sowohl ordentliche als auch außerordentliche Kündigungen und Änderungskündigungen.
Gemäß § 85 SGB IX muss der Arbeitgeber vor Ausspruch der Kündigung die Zustimmung des Integrationsamtes einholen. Ausnahmen von dieser Regelung sind in § 90 SGB IX geregelt. Vom Zustimmungserfordernis des § 85 SGB IX werden nur Kündigungen gegenüber solchen Arbeitnehmern erfasst, die bei Zugang der Kündigung bereits als Schwerbehinderte anerkannt sind oder den Antrag auf Anerkennung mindestens drei Wochen vor dem Zugang der Kündigung gestellt haben. Die Zustimmung des zuständigen Integrationsamts ist nach § 87 Abs. 1 SGB IX schriftlich zu beantragen. Der Antrag sollte Angaben über den Namen des Schwerbehinderten und die Gründe für die Kündigung enthalten (nicht zwingend vorgeschrieben) und den Antrag auf Zustimmung zur geplanten Kündigung.
Gemäß § 95 Abs. 2 SGB IX muss der Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung in allen Angelegenheiten unverzüglich und umfassend unterrichten und vor einer geplanten Entscheidung anhören. Diese Anhörungspflicht besteht daher auch bei einer geplanten Kündigung. Ein Verstoß führt nicht zur Unwirksamkeit der Kündigung, stellt aber eine Ordnungswidrigkeit dar.
Mit dem Begriff Schwerbehinderte Kündigung sind weitere Artikel und Definitionen verknüpft.
Schwerbehinderte Kündigungsschutz Schwerbehinderung Kündigung SchwerbehindertenrechtWeitere Themen
-
Schwerbehinderung
Schwerbehindert sind nach § 2 SGB IX alle Personen mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50 Prozent (Schwerbehinderung). Als Behinderung ist jede nicht nur vorübergehende [...] -
Gleichgestellte Personen
Personen, die einen Grad der Behinderung von weniger als 50 Prozent aber mindestens 30 Prozent aufweisen, sollen auf Antrag hin von der Agentur für Arbeit den Schwerbehinderten gleichgestellt werden [...] -
Schwerbehindertenvertretung
Der Arbeitgeber hat gemäß § 98 SGB IX einen Beauftragten zu bestellen, der die Schwerbehinderten in allen Angelegenheiten der Schwerbehinderung verantwortlich vertritt (Schwerbehindertenvertretung). [...] -
Integrationsamt
Das Integrationsamt ist für die Eingliederung von Personen mit Schwerbehinderung in das Arbeitsleben zuständig. Dabei ist es sowohl für den Schwerbehinderten Menschen als auch für den Arbeitgeber [...] -
Ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Eine ordentliche Kündigung ist die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers, die das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der maßgeblichen Kündigungsfrist beenden soll. Sie [...] -
Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Die außerordentliche Kündigung führt zu einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist. Daher wird die außerordentliche Kündigung häufig auch als fristlose Kündigung [...] -
Schwerbehindertengesetz
Das Schwerbehindertengesetz (SchwbG) ist am 01.07.2001 aufgelöst worden und in das neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX) übergegangen. Einzelne Vorschriften sind unverändert übernommen worden. Durch das [...]