Wiederbeschaffungswert

Der Wiederbeschaffungswert eines Fahrzeugs ist der Betrag, der für ein vergleichbares Fahrzeug zu zahlen ist. Dazu gehört auch der Gewinnanteil des Händlers. Zu berücksichtigen sind dabei auch die Marktverhältnisse in der jeweiligen Region. Der Händlereinkaufswert ist dagegen der Betrag, den ein Gebrauchtwagenhändler zum Erwerb eines solchen Fahrzeugs aufwenden müsste. Dieser Betrag ist regelmäßig geringer als der Wiederbeschaffungswert bzw. die Wiederbeschaffungskosten, da unter anderem der Händlergewinn nicht berücksichtigt wird.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Wiederbeschaffungswert, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch