Abschleppkosten Verkehrsunfall

Ersatz von Abschleppkosten nach einem Verkehrsunfall

Der durch einen Verkehrsunfall Geschädigte hat gemäß § 249 BGB einen Anspruch auf Erstattung der Abschleppkosten. Als Abschleppkosten werden die Kosten bezeichnet, die dadurch entstehen, dass das Fahrzeug nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit ist und abgeschleppt werden muss.

Zu beachten ist, dass den Geschädigte auch hinsichtlich der Abschleppkosten eine sog. Schadensminderungspflicht trifft.

Einen Anspruch auf Erstattung unangemessen hoher Abschleppkosten gibt es nicht. Diese könnten zum Beispiel entstehen, wenn der Geschädigte sein Fahrzeug in eine vom Unfallort weit entfernte Werkstatt abschleppen lässt. Unproblematisch ist das Abschleppen in die nächstgelegene Fachwerkstatt. Soll das Fahrzeug in eine andere Werkstatt verbracht werden, empfiehlt es sich, zuvor mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung abzustimmen, ob die vollen Abschleppkosten erstattet werden.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Abschleppkosten Verkehrsunfall, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch