Anfechtung des Arbeitsvertrags

Ein Arbeitsvertrag kann grundsätzlich wie jedes andere Rechtsgeschäft angefochten werden. Das bedeutet, dass eine Anfechtung sowohl wegen eines Inhalts- oder Erklärungsirrtums als auch wegen arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist.

Eine wirksame Anfechtung führt im Ergebnis wie eine Kündigung zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Im Hinblick auf den Charakter des Arbeitsverhältnisses und wegen der Probleme bei einer vollständigen Rückabwicklung kann ein bereits in Vollzug gesetzter Arbeitsvertrag allerdings nicht mehr mit rückwirkender Kraft angefochten werden.

Anstelle der rückwirkenden Nichtigkeit kann eine Anfechtung nur kündigungsähnliche Wirkungen entfalten. Sie löst das Arbeitsverhältnis nicht rückwirkend (ex tunc), sondern nur mit Wirkung für die Zukunft (ex nunc). Nach Vollziehung des Arbeitsvertrags entsteht regelmäßig ein sog. Faktisches Arbeitsverhältnis.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Anfechtung des Arbeitsvertrags, Erläuterung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch