Annahme der Erbschaft
Ausdrückliche oder stillschweigende Annahme der Erbschaft
Die Annahme der Erbschaft kann ausdrücklich oder konkludent erklärt werden. Die Annahmeerklärung ist grundsätzlich nicht formbedürftig.
Voraussetzung einer stillschweigenden Annahmeerklärung ist, dass durch Auslegung der Erklärung auf das Vorliegen eines Annahmewillens bei dem Erben geschlossen werden kann. Es reicht beispielsweise aus, dass eine Annahmeerklärung gegenüber einem Gläubiger, einem Miterben oder dem Nachlassgericht erfolgt.
Auch der Antrag auf Erteilung eines Erbscheins oder ein Erbschaftsverkauf sind als Annahme zu werten.
Mit Ablauf der Ausschlagungsfrist gilt die Erbschaft als angenommen (§ 1943 BGB).
Dagegen stellt die Ausschlagung der Erbschaft eine einseitige form- und fristgebundene Willenserklärung des Ausschlagungsberechtigten dar.
Mit dem Begriff Annahme der Erbschaft sind weitere Artikel und Definitionen verknüpft.
Erbe Erbschaft AnnahmeWeitere Themen
-
Erbschaft
Die Erbschaft ist das Vermögen des Erblassers, das mit dessen Tod auf die Erben übergeht. Die Erbschaft umfasst sämtliche vermögensrechtliche Positionen mit Aktiva und Passiva. Höchstpersönliche [...] -
Erbschaft, Annahme
Der Anfall der Erbschaft gemäß § 1942 BGB ist insofern vorläufig, als der Erbe ein Ausschlagungsrecht hat. Es besteht eine sogenannte vorläufige Erbschaft. Der Schwebezustand der vorläufigen [...]
Gesetze und Verordnungen
-
§ 1943 BGB - Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
Der Erbe kann die Erbschaft nicht mehr ausschlagen, wenn er sie angenommen hat oder wenn die für die Ausschlagung vorgeschriebene Frist verstrichen ist; mit dem Ablauf der Frist gilt die Erbschaft [...]