Ruhepause

Gemäß § 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden eine halbstündige Ruhepause vorgeschrieben, die durch zwei viertelstündige Ruhepausen ersetzt werden kann. Da diese Ruhepause nicht zur Arbeitszeit zählt, muss der Arbeitnehmer von jeder, auch nur möglichen Beanspruchung freigestellt werden.

Die zeitliche Lage der Pausen ist nicht vorgeschrieben. Sie unterliegt dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).

Um eine wirksame Erholung zu ermöglichen, ist in Betrieben mit mehr als zehn Arbeitnehmern ein Pausenraum oder ein entsprechender Pausenbereich zur Verfügung zu stellen.

Diese Seite teilen:

Rechtsquellen
Ruhepause

Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Ruhepause, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch