Wettbewerbsverbot
Dem Arbeitnehmer ist es während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses untersagt, seinem Arbeitgeber ohne dessen Einverständnis Konkurrenz zu machen, indem er Geschäfte im selben Tätigkeitsbereich ausübt, weder für sich noch für eine dritte Person. Es besteht ein vertragliches Wettbewerbsverbot, § 60, 61 Handelsgesetzbuch (HGB).
Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses muss ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot gesondert vereinbart werden im Form einer sog. Konkurrenzklausel. Eine solche Klausel kann aber nur wirksam vereinbart werden, wenn der Arbeitgeber sich im gleichen Zug zur Zahlung einer Karenzentschädigung verpflichtet.
Mit dem Begriff Wettbewerbsverbot sind weitere Artikel und Definitionen verknüpft.
nachvertragliches Wettbewerbsverbot KonkurrenzklauselWeitere Themen
-
Arbeitsvertrag
Ein Arbeitsvertrag ist eine individuelle Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, durch die wechselseitige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien konkretisiert werden. Es [...] -
Arbeitsvertrag
Der Arbeitsvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den sich der Arbeitnehmer zur Leistung der versprochenen Arbeit und der Arbeitgeber zur Gewährung des vereinbarten Arbeitsentgelts [...]
Hinweis: Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Wettbewerbsverbot
. Erklärung und Erläuterung des Begriffs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/ oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen.
Hier wird keine Rechtsberatung angeboten. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Rechtsthemen.