Abfindung versteuern

Sind Abfindungen steuerpflichtig?

Eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes ist grundsätzlich voll zu versteuern. Seit dem 1.1.2006 ist die begrenzte Steuerfreiheit für Abfindungen weggefallen. Abfindungen sind seitdem steuerpflichtig.

Unverändert besteht jedoch die Regelung des § 34 EStG. Danach können Abfindungen bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 24 Nr. 1a EStG als Entschädigung tarifbegünstigt versteuert werden. Dies setzt voraus, dass die Abfindung als Einmalbetrag gezahlt wird und der Arbeitnehmer durch den Zufluss der Abfindung im Kalenderjahr höhere Einkünfte bezieht, als er bei ungestörter Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bezogen hätte (sog. Fünftelregelung).

Die Steuervorteile, die sich für den einzelnen Arbeitnehmer aus der Fünftelregelung ergeben können, hängen sehr stark von den jeweiligen Umständen des Einzelfalls ab. Der Arbeitgeber ist daher bei der Vergleichsberechnung auf Angaben des Arbeitnehmers angewiesen. Gibt der Mitarbeiter die erforderlichen Erklärungen nicht ab (hierzu besteht keine Verpflichtung) und ist die Zusammenballung von Einkünften nicht bereits anhand der Arbeitgeberleistungen eindeutig feststellbar, muss die Abfindung im Zeitpunkt der Auszahlung zunächst voll versteuert werden. Die Steuerbegünstigung des § 34 EStG können dann erst im Rahmen der persönlichen Veranlagung zur Einkommensteuer gewährt werden.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Abfindung versteuern, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch