Abfindung
Die Zahlung einer Abfindung kommt in der Regel dann vor, wenn das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber beendet wird. So werden auch viele Kündigungsschutzprozesse vorrangig mit dem Ziel geführt, einen Abfindungsvergleich zu schließen.
Grundsätzlich gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf Zahlung einer Abfindung gibt. Es bedarf hier regelmäßig einer Vereinbarung unter den Parteien. Ausnahmsweise billigt das Gesetz dem Arbeitnehmer eine Abfindung zu, so z.B. in den §§ 9 ff. des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG). Voraussetzung ist hier die Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch ein richterliches Gestaltungsurteil.
Auch die Höhe der Abfindung ist gesetzlich nicht geregelt und wird von den Gerichten nach dem Umständen des Einzelfalls festgelegt. Zur Orientierung gilt allerdings die Faustformel: ein halbes Bruttogehalt pro Beschäftigungsjahr.
Geht es um die Zahlung einer Abfindung bei einvernehmlicher Auflösung des Arbeitsvertrages, können die Parteien die Höhe der Abfindung frei vereinbaren. Die Zahlung einer höheren oder geringeren Abfindung ist ohne Weiteres möglich. Zweck der Abfindung ist in erster Linie die Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes und die hierdurch entstehenden Nachteile für den Arbeitnehmer. Zu Berücksichtigten sind daher auch zukunftsgerichtete Nachteile.
Einkünfte aufgrund einer Abfindungszahlung sind nicht steuerfrei und somit grundsätzlich zu versteuern. Es gelten aber gesetzliche Steuererleichterungen nach § 34 EStG (sog. Fünftelregelung).
Mit dem Begriff Abfindung sind weitere Artikel und Definitionen verknüpft.
Abfindung bei Kündigung Abfindungszahlung Abfindungsvergleich Arbeitsverhältnis Aufhebungsvertrag AbfindungsanspruchWeitere Themen
-
Abfindung versteuern
Eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes ist grundsätzlich voll zu versteuern. Seit dem 1.1.2006 ist die begrenzte Steuerfreiheit für Abfindungen weggefallen. Abfindungen [...] -
Abfindung Fünftelregelung
Abfindungen werden aufgrund der sog. Fünftelregelung nach § 34 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerlich begünstigt. Bei einer Abfindung handelt es sich es sich um Einkünfte, die über mehrere Jahre [...] -
Arbeitsvertrag
Ein Arbeitsvertrag ist eine individuelle Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, durch die wechselseitige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien konkretisiert werden. Es [...] -
Arbeitsvertrag
Der Arbeitsvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den sich der Arbeitnehmer zur Leistung der versprochenen Arbeit und der Arbeitgeber zur Gewährung des vereinbarten Arbeitsentgelts [...] -
Arbeitnehmer
Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines anderen in persönlicher Abhängigkeit zur Arbeit verpflichtet ist. § 1 Abs. 1 der Lonsteuerdurchführungsverordnung [...] -
Arbeitgeber
Arbeitgeber ist, wer die Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages fordern kann und diesem im Gegenzug die entsprechende Vergütung schuldet. Arbeitgeber können natürliche und [...] -
Bruttolohn
Unter dem Bruttolohn bzw. der Bruttovergütung versteht man die Gesamtvergütung vor Abzug der öffentlich-rechtlichen Steuern und Abgaben zur Sozialversicherung. Der Rest, der übrig bleibt, wird als [...]
Gesetze und Verordnungen
-
§ 1a KSchG - Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung
(1) Kündigt der Arbeitgeber wegen dringender betrieblicher Erfordernisse nach § 1 Abs. 2 Satz 1 und erhebt der Arbeitnehmer bis zum Ablauf der Frist des § 4 Satz 1 keine Klage auf Feststellung, dass [...] -
§ 9 KSchG - Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil des Gerichts, Abfindung des Arbeitnehmers
(1) Stellt das Gericht fest, daß das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist, ist jedoch dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht zuzumuten, so hat das [...] -
§ 10 KSchG - Höhe der Abfindung
(1) Als Abfindung ist ein Betrag bis zu zwölf Monatsverdiensten festzusetzen. (2) Hat der Arbeitnehmer das fünfzigste Lebensjahr vollendet und hat das Arbeitsverhältnis mindestens fünfzehn Jahre [...] -
§ 13 KSchG - Außerordentliche, sittenwidrige und sonstige Kündigungen
(1) Die Vorschriften über das Recht zur außerordentlichen Kündigung eines Arbeitsverhältnisses werden durch das vorliegende Gesetz nicht berührt. Die Rechtsunwirksamkeit einer außerordentlichen [...]