Arbeitslohn

Der Lohn für geleistete Arbeit

Arbeitslohn sind die Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit gemäß § 19 Einkommensteuergesetz (EStG). Hierzu gehören Gehälter, Löhne, Gratifikationen, etc.

Es ist gleichgültig, ob es sich um laufende oder einmalige Bezüge handelt. Einnahmen sind nach § 8 Abs. 1 EStG alle Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen und dem Steuerpflichtigen im Rahmen der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit zufließen.

Für das Vorliegen von Arbeitslohn ist es unerheblich, ob die Einnahmen aus gesetzeswidrigen oder sittenwidrigen Beschäftigungsverhältnissen entstanden sind. So zählen zum Beispiel auch die Einnahmen durch Schwarzarbeit zum Arbeitslohn. Entscheidend ist allein, dass es sich bei bei dem Arbeitslohn um die Gegenleistung für geleistete Dienste handelt.

Im Rahmen der Arbeitsvergütung wird zwischen Bruttolohn und Nettolohn unterschieden.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Arbeitslohn, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch