Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund

Die außerordentliche Kündigung führt zu einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist. Daher wird die außerordentliche Kündigung häufig auch als fristlose Kündigung bezeichnet.

Gemäß § 626 BGB kann das Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen Vorliegen, die dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsparteien die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses als nicht mehr zumutbar erscheinen lassen. Voraussetzung für eine außerordentliche Kündigung ist demnach ein wichtiger Grund. Nach allgemeiner Auffassung handelt es sich um objektiv vorliegende Tatsachen, die die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar machen.

Die außerordentliche Kündigung ist nur wirksam, wenn die Kündigungserklärung innerhalb einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach Kenntnis des wichtigen Grundes bzw. der für die Kündigung maßgeblichen Tatsachen erfolgt.

Diese Seite teilen:

Rechtsquellen
Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch