Betriebliches Eingliederungsmanagement
Das Erfordernis eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ist in § 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. Die Vorschrift gilt, entgegen einer weitverbreiteten Meinung, nicht nur für schwerbehinderte Arbeitnehmer. Gemäß § 84 Abs. 2 SGB IX haben der Arbeitgeber und die betriebliche Interessenvertretung (Betriebsrat, Personalrat) mit einer Schwerbehindertenvertretung (sofern vorhanden) die Pflicht, bei Beschäftigten, die innerhalb eines Jahres mehr als sechs Wochen krankheitsbedingt fehlen, das sog. betriebliche Eingliederungsmanagement als präventive Maßnahme durchzuführen.
Ziel des betrieblichen Eingliederungsmanagements ist es, künftig die krankheitsbedingten Fehlzeiten des Arbeitnehmers zu reduzieren und damit den Arbeitsplatz zu erhalten. Eine Maßnahme des betrieblichen Eingliederungsmanagements kann zum Beispiel die stufenweise Wiedereingliederung als Leistung zur medizinischen Rehabilitation darstellen. Hierdurch sollen arbeitsunfähige Arbeitnehmer durch eine stufenweise Rückkehr in ihre bisherige Tätigkeit wieder in das Erwerbsleben eingegliedert werden.
Mit dem Begriff Betriebliches Eingliederungsmanagement sind weitere Artikel und Definitionen verknüpft.
BEM Arbeitgeber Arbeitnehmer Betriebsrat Personalrat Schwerbehindertenvertretung krankheitsbedingte FehlzeitenWeitere Themen
-
Arbeitgeber
Arbeitgeber ist, wer die Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages fordern kann und diesem im Gegenzug die entsprechende Vergütung schuldet. Arbeitgeber können natürliche und [...] -
Arbeitnehmer
Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines anderen in persönlicher Abhängigkeit zur Arbeit verpflichtet ist. § 1 Abs. 1 der Lonsteuerdurchführungsverordnung [...] -
Schwerbehinderung
Schwerbehindert sind nach § 2 SGB IX alle Personen mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50 Prozent (Schwerbehinderung). Als Behinderung ist jede nicht nur vorübergehende [...] -
Schwerbehindertenvertretung
Der Arbeitgeber hat gemäß § 98 SGB IX einen Beauftragten zu bestellen, der die Schwerbehinderten in allen Angelegenheiten der Schwerbehinderung verantwortlich vertritt (Schwerbehindertenvertretung). [...]