Erbfolge, gesetzliche

Die gesetzliche Erbfolge tritt ein, wenn nach dem Tod eines Menschen kein Testament oder Erbvertrag gefunden wird, der Verstorbene also keine letztwillige Verfügung getroffen hat.

Die gesetzliche Erbfolge ist gegenüber der gewillkürten Erbfolge demnach subsidiär. Die gesetzliche Erbfolge ist in den §§ 1922 bis 1936 BGB geregelt. Sie richtet sich nach den sog. Erbordnungen. Zuerst erben die nächsten blutsverwandten Angehörigen und der überlebende Ehegatte. Danach erben entfernte Angehörige. Zu den Erben erster Ordnung gehören also die Abkömmlinge des Erblassers (seine Kinder und Kindeskinder). Zu den Erben zweiter Ordnung gehören die Eltern des Erblassers sowie deren Abkömmlinge (seine Geschwister). Zu den Erben dritter Ordnung gehören schließlich die Großeltern und deren Abkömmlinge.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Erbfolge, gesetzliche, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch