Integrationsamt

Das Integrationsamt ist für die Eingliederung von Personen mit Schwerbehinderung in das Arbeitsleben zuständig. Dabei ist es sowohl für den Schwerbehinderten Menschen als auch für den Arbeitgeber tätig. Die Aufgaben des Integrationsamtes sind im Sozialgesetzbuch (SGB) IX geregelt. Dazu gehört u.a. die begleitende Hilfe für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben, der besondere Kündigungsschutz (Schwerbehinderte Kündigung) und die Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe. Die zuständigen Integrationsämter arbeiten eng zusammen mit Rehabilitationsträgern, Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und Behindertenverbänden sowie der betrieblichen Schwerbehindertenvertretung. Sie sind in den einzelnen Bundesländern kommunal oder staatlich organisiert. In einigen Ländern wird ein Teil der Aufgaben auf örtliche Fürsorgestellen übertragen.
Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Integrationsamt, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch