Kommanditgesellschaft, KG

Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personenhandelsgesellschaft. Bei einem oder mehreren Gesellschaftern ist die Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern auf den Betrag ihrer Vermögenseinlage beschränkt. Diese Gesellschafter werden Kommanditisten genannt. Es muss aber zumindest ein Gesellschafter uneingeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften. Diese Gesellschafter werden auch als Komplementäre bezeichnet. Der Zweck der Kommanditgesellschaft (KG) ist der Betrieb eines Handelsgewerbes unter einer gemeinschaftlichen Firma. Die KG ist eine Sonderform der OHG. Die rechtlichen Unterschiede zwischen KG und OHG ergeben sich allein aus der besonderen Rechtsstellung des (oder der) Kommanditisten. Das KG-Recht ist in den §§ 161- 177a des HGB geregelt. Ergänzend finden die Vorschriften der OHG Anwendung auf die Kommanditgesellschaft, soweit keine Sonderbestimmungen für die KG bestehen.
Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Kommanditgesellschaft, KG, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch