Rangfolge der Rechtsquellen

Gemäß Art. 20 III GG ist die Verwaltung an Recht und Gesetz gebunden. Es gilt immer der Gesetzesvorrang und in bestimmten Fällen auch der Gesetzesvorbehalt. Der Gesetzesvorrang besagt, dass kein staatliches Handeln gegen höherrangiges Recht verstoßen darf. Dies gilt immer im Verwaltungsrecht. Der Gesetzesvorrang leitet sich aus der Rangfolge der Rechtsquellen ab: 1. Verfassungsrecht 2. Einfache Gesetze (Bund & Land) 3. Verordnungen 4. Satzungen 5. Einzelrechtsakte (Verwaltungsakt, etc.)
Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Rangfolge der Rechtsquellen, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch