Betriebsbedingte Kündigung

Eine betriebsbedingte Kündigung im Sinne des § 1 KSchG setzt in erster Linie ein betriebliches Erfordernis voraus. Ein solches betriebliches Erfordernis kann sich aus innerbetrieblichen oder außerbetrieblichen Umständen ergeben.

Als außerbetriebliche Umstände können z.B. Rohstoffmangel oder Umsatzrückgänge in Betracht kommen. Wichtig ist, dass der Kausalzusammenhang zwischen dem außerbetrieblichen Umstand und dem Wegfall des Arbeitsplatzes vom Arbeitgeber dargelegt wird. Außerdem muss das betriebliche Erfordernis im Rahmen der Verhältnismäßigkeit dringend sein. Um die Dringlichkeit feststellen zu können, ist zu prüfen, ob die betriebliche Notwendigkeit der Maßnahme durch weniger belastende Mittel als durch eine betriebsbedingte Kündigung erreicht werden kann. Als weniger belastende Mittel kommen z.B. der Abbau von Überstunden oder eine Arbeitszeitreduzierung in Betracht. Sind die bisher genannten Voraussetzungen erfüllt, ist im Rahmen einer Sozialauswahl zu ermitteln, welchem Arbeitnehmer gekündigt werden kann.

Die Sozialauswahl erfolgt in drei Schritten. Zunächst muss der Kreis von vergleichbaren Arbeitnehmer ermittelt werden, die alle in die Sozialauswahl einzubeziehen sind. Danach ist eine Auswahlentscheidung nach den sozialen Gesichtspunkten des § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG zu treffen. Dazu gehören die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter, die Unterhaltspflichten und eine eventuelle Schwerbehinderung der Arbeitnehmers. Schlussendlich ist zu überprüfen, ob die ermittelten Arbeitnehmer aus anderen Gründen nicht in die Sozialauswahl einzubeziehen sind, weil Ihre Weiterbeschäftigung aufgrund besonderer Fähigkeiten oder Leistungen im berechtigten Interesse des Betriebes liegt.

Neben der betriebsbedingten Kündigung gibt es auch noch die Personenbedingte Kündigung und die Verhaltensbedingte Kündigung im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG).

Diese Seite teilen:

Mehr zum Thema
Betriebsbedingte Kündigung

Rechtsquellen
Betriebsbedingte Kündigung

Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Betriebsbedingte Kündigung, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch